Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Carte blanche für Holz am Designers’ Saturday

Der Designer's Saturday in Langenthal vom kommenden Samstag/Sonntag ist ein Must für Gestaltungs-Aficionados. Die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau inszeniert das Material Holz mit der schwebenden Skulptur ‹Holz-Pixel› in der Halle von Hector Egger Holzbau.

Bild BFH-AHB, Biel

 

Das Werk ‹Holz-Pixel› verbindet mit starker Symbolkraft Handwerkskunst, Ingenieurwissen und Design. Mit präzisen Einschnitten ist aus einem mächtigen Stamm eine sowohl filigrane als auch imposante Skulptur entstanden. Was einfach aussieht, ist in der Herstellung höchst komplex und erfordert nicht nur Fachkompetenz, sondern auch feines Gespür für den Umgang mit Holz.

 

Am Designers’ Saturday vom 5./6. November in Langenthal wird die schwebende Holzskulptur in der Halle der Hector Egger Holzbau AG mit Raum und Dimension sowie mit Schwere und Leichtigkeit spielen – je nachdem, aus welchem Blickwinkel die Besucherinnen und Besucher sie betrachten. Wie immer die Perspektive sein wird: Die Betrachter werden fasziniert sein.

 

Der Ausstrahlung der Skulptur erlag auch Sergio Cavero, Kurator des Designers’ Saturday, als er sie im Januar 2016 in einer anderen Ausführung an der Swissbau in Basel entdeckte. Der Fachbereich Holz der Berner Fachhochschule BFH in Biel freut sich, dass die Fachjury des Designers’ Saturday ihn mit einer Carte blanche ausgewählt hat, die Geschichte dieses aussergewöhnlichen Holzstammes einem weiteren Publikumskreis näher zu bringen.

 

Schaulaufen für Douglasie

 

Die Skulptur ist aus Douglasienholz gefertigt. Der Douglasiensetzling wurde vor rund 120 Jahren in den Wäldern der Burgergemeinde Biel gepflanzt und wuchs zu einem stattlichen Baum von rund 30 m Höhe und einem Durchmesser von 80 cm heran. An der Fachhochschule wurde der Stamm auf 6,8 m zugeschnitten. In einem weiteren Arbeitsschritt folgten die Einschnitte in mehreren Etappen. Die Verarbeitung von Douglasienholz ist vergleichsweise aufwendig: Sie bedingt scharfes Werkzeug, da es sonst zu Faserausrissen kommen kann.

 

Warum Douglasie? Die Experten der Berner Fachhochschule haben sich für diese Holzart entschieden, weil sie verglichen mit anderen Nadelhölzern relativ hart und mittelschwer ist. Zudem verfügt die Douglasie über gute Festigkeitswerte. Sie ist ein hochwachsender Baum und weist optisch eine nuancenreiche, rötlichgelbe Färbung auf. Douglasie ist ein qualitativ hochwertiges Holz mit einer hohen Dauerhaftigkeit.

 

Gleichzeitig ist die Holzskulptur auch ein Symbol für den Fachbereich Holz der Berner Fachhochschule in Biel: Der Baumstamm fächert sich auf und symbolisiert so die Fachhochschule mit ihren vielfältigen Lehr- und Weiterbildungsangeboten, den breiten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und der nationalen und internationalen Ausstrahlung als Schweizer Holz-Kompetenzzentrum.

 


Links www.designerssaturday.ch | www.ahb.bfh.ch/designersaturday