Schloss Werdenberg empfängt Besucher mit einheimischem Holz
Oben links: Der Feierabendanlass der Lignum Holzkette St. Gallen zur Vorstellung des neuen Empfangsgebäudes mit Bistro im Schloss Werdenberg fand Ende September grossen Zuspruch. Oben rechts: Erwin Rebmann, Geschäftsführer der Lignum Holzkette St.Gallen und Regionalförster des Werdenbergs (links), überreichte Rainer Rommel vom Hochbauamt des Kantons St. Gallen (rechts) als Vertreter der Bauherrschaft das Zertifikat ‹Herkunftszeichen Schweizer Holz› für den Neubau. Eine Plakette im Bistro wird künftig auf die Auszeichnung hinweisen und Besucher ermuntern, auch bei ihren eigenen Bauprojekten aus Holz nach Material aus der Schweiz zu fragen. Unten: Visualisierung des Innenraums im Bistro im Schloss Werdenberg.
Bilder Lignum Holzkette St. Gallen | Visualisierung bbk Architekten, Balzers
Werdenberg kennt im Kanton St. Gallen jedes Schulkind. Denn das Burgstädtchen im Rheintal blieb wie durch ein Wunder über Jahrhunderte hinweg vor Brand und Zerstörung bewahrt und zeigt noch heute sein mittelalterliches Gesicht. Das lockt Besucher von fern und nah. Sie sollen künftig noch besser als bisher empfangen werden.
Das bestehende Schlossmuseum Werdenberg, das unter Bundesdenkmalschutz steht, soll in eine professionelle, zeitgemässe Ausstellung überführt werden. Umbau- und Sanierungsarbeiten bringen derzeit die bis zu 800 Jahre alten Holzkonstruktionen des Schlosses Werdenberg hinsichtlich Statik und Brandschutz auf den Stand von heute und schaffen neue Attraktionen für die Besucher.
Zu diesen zählt das neue Empfangsgebäude mit Bistro im Schlosshof, das seiner Fertigstellung entgegengeht. Der pavillonartige Bau wird in einem einzigen Raum Kasse, Shop und Bistro beherbergen. Die Wände werden als massiver Strick errichtet, der faszinierende Dachstuhl über einem fünfeckigen Grundriss ist zum Innenraum hin offen und macht so die Konstruktion sichtbar.
Schönheit mit inneren Qualitäten
Die Lignum Holzkette St. Gallen führte am 30. September die regionalen Holzfachleute über den Bauplatz und verschaffte ihnen einen Einblick in die laufenden Arbeiten. Einer der Höhepunkte des Anlasses war die Verleihung des ‹Herkunftszeichens Schweizer Holz› an den Neubau.
Denn das schöne Projekt des St. Galler kantonalen Hochbauamtes mit bbk Architekten aus Balzers gefällt nicht nur dem Auge, sondern es lässt sich auch eindeutig zurückverfolgen, woher das eingesetzte Holz kommt und wo es verarbeitet wurde. 90% des Materials stammen aus Schweizer Wäldern. Das Holz wurde grösstenteils in Werdenberg eingesägt und getrocknet und in der Region zu dem schmucken Gebäude weiterverarbeitet.
Link www.lignumsg.ch