Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Bewegung in der Zentralschweizer Waldlandschaft

In Luzern geht die dritte Welle der Sensibilisierungskampagne ‹Aktiv im Wald› durch den Kanton. Zugleich startet die zweite kantonale Waldinventur. Im Kanton Schwyz übernimmt Remo Bianchi im November als Nachfolger von Urgestein Theo Weber, der Ende dieses Jahres pensioniert wird, die Leitung des Amts für Wald und Natur.

Bild WaldLuzern/Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz
Ins Bild klicken, um zur ‹Waldzeitung› zu gelangen (PDF, 4.71 MB)

 

Mit der dritten Welle findet im Kanton Luzern die laufende Sensibilisierungskampagne ‹Aktiv im Wald› von WaldLuzern und Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz ihren vorläufigen Abschluss. Die dritte Ausgabe der ‹Waldzeitung› (Link im Bild) zeigt auf, wie wichtig Vielfalt für ein Waldsystem ist. Sie fand Ende April den Weg in alle Haushalte des Kantons Luzern. Parallel dazu wird mittels Plakatwerbung auf den dritten Kampagnenzyklus aufmerksam gemacht.

Eine Webseite hält Informationen zu den drei Hauptthemen Naherholung, Holzwirtschaft und Ökosystem bereit. Auch auf den Busscreens der Verkehrsbetriebe Luzern ist die Thematik präsent. Geplant ist, die Kampagne nach Abschluss im Kanton Luzern auf die weiteren Zentralschweizer Kantone auszuweiten, die ebenfalls zum Arbeitsgebiet der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz gehören.


Zweite Waldinventur im Kanton Luzern
 

Bild Dienststelle Landwirtschaft und Wald Kanton Luzern

 

Wie geht es dem Luzerner Wald? Zehn Jahre nach der ersten Erhebung startet die zweite Waldinventur im Kanton Luzern. Sie dient der Beurteilung der qualitativen Entwicklung der Wälder. Die erste kantonale Waldinventur fand 2014–2016 statt. Gestützt darauf entstand der Nachhaltigkeitsbericht 2018.

Die Aufnahmen werden bis Ende 2026 abgeschlossen und werden anschliessend durch die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL ausgewertet. Auf dieser Basis wird ein nächster Nachhaltigkeitsbericht erarbeitet. Dies macht es erstmals möglich, wichtige Aussagen über den Holzzuwachs oder die Veränderungen der Baumartenvielfalt, die Mortalität und den Totholzanteil abzuleiten.


Schwyz: Remo Bianchi übernimmt von Theo Weber
 

Remo Bianchi
Bild Staatskanzlei Kanton Schwyz

 

Der Schwyzer Regierungsrat hat Ende April den 44-jährigen Remo Bianchi als neuen Vorsteher des Amts für Wald und Natur gewählt. Er tritt per 1. November 2024 die Nachfolge von Theo Weber an, der nach 26 Jahren in dieser Funktion Ende 2024 in Pension geht.

Remo Bianchi hat seine Matura an der Kantonsschule Kollegium Schwyz abgelegt und im Anschluss sein Studium der Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich absolviert. Nach seinem Studium war er bereits als Projektleiter Natur- und Landschaftsschutz für den Kanton Schwyz tätig, bevor er die Abteilungsleitung Umwelt beim Bezirk Schwyz übernahm.


Links https://aktivimwald.ch | www.lu.ch | www.sz.ch