Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Berner Holztag: ‹Jetzt aber Schweizer Holz!›

Die Berner Wald- und Holzwirtschaft traf sich am 16. März zum Holztag 2018 in Münsingen. Innovation und Kooperation standen im Zentrum des Anlasses. Überraschungsgast Simone Niggli-Luder spornte die Teilnehmenden an, es ihr gleichzutun und mit Schweizer Holz nach Grossem zu streben.

Berner Holztag in Münsingen: Die Gruppensprecher des Orientierungslauf-Workshops mit Simone Niggli-Luder im Zentrum.
Bild Initiative Holz | BE

 

 

Am traditionellen Holztag nahmen über 60 Vertreter der Wald- und Holzwirtschaft teil. Der ursprünglich oberländische Anlass fand dieses Jahr erstmals als kantonale Plattform statt: Seit Januar vereint die ‹Initiative Holz | BE› die starken Kräfte im Kanton Bern.

 

Einsatz für mehr Holz von hier

 

Holzbau boomt in der Schweiz, doch es profitieren noch nicht alle Glieder der Holzkette gleichermassen davon. Viel Holz für Bauprojekte wird aus dem Ausland importiert. Und das, obwohl der Holzvorrat in den Schweizer Wäldern gross ist, wie Markus Brunner, Direktor WaldSchweiz, am Anlass deutlich machte.

 

Damit sich das ändert, geht die ‹Initiative Holz | BE› gezielt Bauherren an und zeigt die Vorzüge von Schweizer Holz auf. Pius Renggli, Leiter der Arbeitsgruppe ‹Holz als Baustoff Bern› traf mit der Aussage ins Schwarze, dass mit Holz von hier in jeder Hinsicht eine Punktlandung möglich werde, wenn es ums Bauen gehe: hinsichtlich technischer Leistungsfähigkeit ebenso wie mit Blick auf Ökologie und gesellschaftlichen Nutzen.

 

Der dank nachhaltiger Bewirtschaftung gesunde und kräftige Wald hat auch bei Überraschungsgast Simone Niggli-Luder, die als Orientierungsläuferin zwischen 2001 und 2013 nicht weniger als 23 Weltmeistertitel geholt hat, einen grossen Stellenwert. Sie schickte die Anwesenden kurzerhand auf einen kleinen OL rund ums Schlossgut-Gelände, um neue Ansätze für den Weg des hiesigen Holzes an die Weltspitze zu suchen.

 

‹Die Welt braucht mehr Chaospiloten›

 

Cédric Höllmüller von der Berner Fachhochschule deponierte zum Thema Innovation eine eingängige Sentenz: ‹Die Welt braucht mehr Chaospiloten.› Mehr Leute, die fähig seien, Veränderungen auszulösen und auf Veränderungen zu reagieren.

 

Zusammen mit Cédric Höllmüller, Thomas Näher vom Swiss Wood Innovation Network S-WIN und Urs Guggenbühl von be-advanced, der Innovationsagentur des Kantons Bern als Impulsgeber für Unternehmen, gingen Kleingruppen dem Thema Innovation auf den Grund.

 

Erich von Siebenthal, Nationalrat und Präsident der ‹Initiative Holz | BE› schloss den an Erlebnissen und Einsichten reichen Tag mit dem Wunsch ab, die Kraft und Einheit, die dabei zum Ausdruck gekommen seien, mitzunehmen und überall für die Stärkung von Schweizer Holz einzusetzen.

 


Link www.initiativeholz.ch