Wohnüberbauung Oberfeld, Ostermundigen
Bauherrschaft: Wohnbaugenossenschaft Oberfeld, Bern
Architektur: ARGE Halle 58 Architekten, Bern | Planwerkstatt, Bern | Christen + Mahnig AG, Stans
Holzbauingenieure: Timbatec, Thun
Bild Halle 58 Architekten
Das Konzept thematisiert die Besonderheit des Ortes an der Schnittstelle zwischen gesichtslosem Wohnquartier sowie der reizvollen Situation mit dichtem Wald auf der einen und weitem und offenem Ausblick in Horizont und Abendsonne Richtung Jura auf der anderen Seite.
Differenzierte Hofbauten und grosszügig durchlaufende Aussenräume, in der ursprünglichen Hangneigung belassen, erzeugen spannende Durchblicke, Raumfolgen, Vielfalt und ein erkennbares Siedlungsmuster. Die Innenhöfe bieten Intimität und Gemeinschaft.
Bedürfnisgerechte Mobilität
Auf dem Oberfeld entsteht die erste autofreie Wohnsiedlung in der Schweiz. Die Gemeinde Ostermundigen mit ihren rund 15000 Einwohnern im Einzugsgebiet der Bundeshauptstadt ist mit öffentlichen Verkehrmitteln (Bus, S-Bahn) bestens erschlossen; eine Tramlinie ist in Planung.
Ergänzend zur Optimierung der Fuss- und Velowegnetze werden qualitativ hochstehende Angebote geschaffen, die den Besitz eines eigenen Autos erübrigen. Ein Velo-Hauslieferdienst für Einkäufe, Gepäckservice, Car-Sharing oder die Vermietung von Spezialvelos sind Bestandteile dieses bedürfnisgerechten Mobilitäts-Mixes. Das Wohnumfeld wird attraktiv und sicher.
Vielfältige Wohnformen
Das Siedlungskonzept ermöglicht unterschiedlichste Wohnformen für vielfältige Bedürfnisse: So gibt es kinderfreundliche Familienwohnungen mit vielen Entfaltungsmöglichkeiten im Innen- und Aussenbereich, altersgerechte Wohnungen für ein möglichst langes, selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden, aber auch wohngemeinschaftliche Lebensformen für Alleinerziehende sowie für Menschen mit Behinderungen, die eine weitgehend eigenständige Lebensführung ermöglichen und die soziale Integration fördern.
Den Bewohnerinnen und Bewohnern stehen im übrigen Gemeinschaftsräume zur Verfügung, die für Feste, Kurse, Sitzungen, gemeinsame Essen usw. genutzt werden können. Zudem sollen eine Kindertagesstätte, ein Tagi für Schulkinder, eine Spitex-Vertretung, ein Quartiercafé, eine Velowerkstatt usw. in die Siedlung integriert werden. Denkbar sind auch Atelier- oder Gewerberäume.
Kostenoptimierte Wohnungen
Die gemeinnützige Bauträgerin Wohnbaugenossenschaft Oberfeld garantiert ein optimales Preis-Leistungsverhältnis, weil sie nicht profitorientiert ist, sondern nur die effektiven Kosten an die Mieter- und Käuferinnen weitergeben muss. Durch zinsgünstige Darlehen des Bundesamtes für Wohnungswesen werden die ökonomischen Rahmenbedingungen zusätzlich verbessert.
Aus baulicher Sicht sorgt eine optimal gedämmte Gebäudehülle für einen hohen Wohnkomfort bei sehr tiefen Betriebskosten. Durch die passive und aktive Nutzung der Sonnenenergie wird der Restwärmebedarf zusätzlich gesenkt. Die unterhaltsfreundliche und langlebige Konstruktion verspricht tiefe Unterhaltskosten.
Link www.halle58.ch
Link Projektwebsite www.wohnen-im-oberfeld.ch
Link Bericht im Migros-Magazin 19 vom 9. Mai 2011 mit Persönlichkeitstest: Würden Sie in eine Siedlung wie ‹Oberfeld› passen?
Quelle Halle 58