Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Bericht zur Verbesserung der Nährstoffsituation im Wald

Der Bundesrat hat am 1. Mai dem Prüfbericht über die Optionen zur Verbesserung des Nährstoffhaushalts von Wäldern zugestimmt. Die vorgeschlagenen Massnahmen sollen in die Integrale Wald- und Holzstrategie 2050 einfliessen, die das Bundesamt für Umwelt BAFU derzeit erarbeitet.

Bild Michael Meuter, Zürich

 

Nicht alle Baumarten haben die gleichen Nährstoffansprüche an den Boden. Die Kenntnis der Nährstoffsituation ist deshalb für die Waldplanung hilfreich. Dazu werden zurzeit technische Hilfsmittel entwickelt, so zum Beispiel eine Ergänzung zur Tree App (www.tree-app.ch). Die Hilfsmittel sollen namentlich Forstleute und weitere Akteure bei der Auswahl standortgerechter Baumarten unterstützen.

Bei der Holzernte werden in der Biomasse gebundene Nährstoffe aus dem Wald entfernt. Der Prüfbericht hält fest, dass es von Bedeutung ist, die Nährstoffverluste zu begrenzen. Eine Möglichkeit ist beispielsweise der Verzicht auf die Nutzung von Ästen und Laub (Vollbaumnutzung). Um eine Wissensgrundlage für den gesamtschweizerischen Umweltvollzug zu schaffen, erarbeitet das Bundesamt für Umwelt BAFU zurzeit eine Publikation zur nährstoffnachhaltigen Holzernte.


Sanierung tiefgründig versauerter Böden

Als weitere Massnahme wird die Ausbringung von Kalk zur Verbesserung der Waldbodenqualität untersucht. Dazu läuft seit 2017 an drei Versuchsstandorten ein Langzeitversuch über acht Jahre. Eine Kalkung ist nur bei tiefgründig versauerten Böden geeignet. Weil das Ausbringen von Kalk jedoch einen Eingriff in das Ökosystem darstellt, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen klar zu definieren. Entsprechende Abklärungen sind im Gange.

Grundsätzlich ist es sinnvoller, die Ursachen der Versauerung zu bekämpfen, als die entstandenen Schäden mittels bodenchemischer Massnahmen zu beheben, die sich auch negativ auf den Wald auswirken können. Der Prüfbericht empfiehlt deshalb, sich primär auf die Reduktion der Stickstoffemissionen an der Quelle zu konzentrieren. Erforderlich sind Massnahmen zur Minderung stickstoffhaltiger Luftschadstoffe.


Link Bericht ‹Optionen zur Verbesserung des Nährstoffhaushalts von Wäldern› (PDF, 357 KB)