Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Bauphysik und Erhaltung von Tragwerken: Bildungsangebote in Biel

Das fünfmonatige CAS ‹Bauphysik im Holzbau› der Berner Fachhochschule läuft nächstmals Mitte Oktober an. Bereits Anfang September findet in Biel ein dreitägiger Workshop zur Zustandserfassung und Erhaltung von Holztragwerken statt. Beide Angebote verfügen noch über freie Plätze.

Studierende des Master Architektur und des Master Wood Technology in Biel befassten sich im Frühlingssemester mit grossmassstäblichem Holzbau. Für den periurbanen Raum zwischen Thuner- und Brienzersee entwarfen sie mehrgeschossige Gebäude aus Holz. Aus elf Projekten wurde ‹Jenga› (Bild) von Mahdi Bagheri (Student Master Architektur) und Milos Asenov (Student Master Wood Technology) zur Weiterbearbeitung empfohlen. Das Projekt wird nun im Herbstsemester verfeinert. Für die Swissbau 2022 in Basel werden die Arealplanung, das verortete Holzhochhaus im Massstab 1:10 und ein mehrgeschossiges, repräsentatives 1:1-Mock-up gemeinsam mit dem Branchenverband Holzbau Schweiz und Partnern aufbereitet, produziert und ausgestellt.
Zum Jurybericht | Visualisierung/Modellfoto Mahdi Bagheri – BFH-AHB

 

Im CAS ‹Bauphysik im Holzbau› lernen die Studierenden, wie nachhaltige Gebäude konstruiert, geplant und gebaut werden, die einen niedrigen Energiebedarf aufweisen, über eine gute Raumakustik verfügen und von Kondensations- und Schimmelpilzproblemen verschont bleiben. Das CAS ist Teil des MAS Holzbau, kann aber auch einzeln besucht werden. Die Weiterbildung richtet sich an Fachleute aus Architektur und Planung, an Bau- und Holzingenieurinnen, Techniker Holzbau und Bauphysikerinnen, die ihre Kenntnisse im Holzbau vertiefen und erweitern möchten. Nächstmals wird das CAS ‹Bauphysik im Holzbau› vom 14. Oktober 2021 bis 4. März 2022 durchgeführt.

Im Workshop ‹Zustandserfassung und Erhaltung von Holztragwerken› lernen interessierte Holzbauingenieurinnen, Architekten, Bauingenieure, Technikerinnen HF und Produzenten geeignete Methoden kennen, erproben sie praktisch und projektieren sie am gewählten Objekt. Der Kurs vom 6.–8. September bietet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Bei der Zustandserfassung geht es um  handnahe Untersuchungen, aber etwa auch um Röntgentechnologie; bei den Erhaltungsmassnahmen kommen unter anderem Rissverpressung, Vollgewindeschrauben, eingeklebte Gewindestangen, faserverstärkte Kunststoffe und Holzwerkstoffe als Verstärkungstechniken zur Sprache.


Links www.bfh.ch/ahb/casbauphysik | www.bfh.ch/zustandserfassung