Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Bauen mit Holz: Das Tessin hat der Schweiz etwas zu sagen

Rund neun Jahre nach dem Erscheinen eines Lignum-Holzbulletins unter dem Titel ‹Kanton Tessin› erscheint Ende März erneut eine Ausgabe der Lignum-Bautendokumentation, die den Holzbau in der Südschweiz thematisiert. Das Heft macht klar: Der Aufschwung des neuen Bauens mit Holz ist keine Erscheinung, die sich auf die Alpennordseite beschränkt.

Lignum-Holzbulletin 114/2015 – Holzbau im Tessin

Gasthof ‹Fior di Campo›, Campo Vallemaggia | Umbau und Sanierung eines Rustico in Bidesco, Bodio | Das schwebende Haus, Pregassona | Villa in Lugano-Besso | Wohn-Raumkörper, Bellinzona | Residenza Sirio, Lugano | Residenza Pegaso, Pregassona | ‹temporary living›, Mendrisio | Kindergarten ‹Girasole›, Carona | Umbau ex-Tobler, Lugano | Radwegbrücke über den Brenno, Dongio | Tribüne ‹Siberia›, Ascona

64 Seiten A4, vierfarbig | erscheint Ende März 2015


Lignum-Mitglieder erhalten das Holzbulletin viermal jährlich automatisch und kostenlos per Post. Die vierteljährliche Bautendokumentation der Lignum kann man unabhängig von einer Mitgliedschaft abonnieren. Holzbulletin-Hefte können auch einzeln bezogen werden.

 
Link <link shop holzbulletin>Lieferbare Lignum-Holzbulletins

 

 

Hintergrund der Themenwahl ist der am 22. Mai stattfindende S-WIN-Fortbildungskurs ‹Holzbau heute – eine Lösung für moderne Architektur und anspruchsvolle Tragwerke› in Mendrisio. S-WIN ist das ‹Swiss Wood Innovation Network›, hervorgegangen aus der Verbindung der früheren Arbeitsgemeinschaft für Holzforschung SAH – bekannt für ihren jährlichen Fortbildungskurs in Weinfelden – mit dem Netzwerk Holz, das für einen so regelmässigen wie fruchtbaren Austausch zwischen Industrie, KMU und insbesondere der angewandten Forschung besorgt war.

 

Das Netzwerk S-WIN stärkt gemäss seinen Statuten den durch KMU geprägten schweizerischen forst- und holzbasierten Sektor national wie international, indem es mit Leistungen in Forschung und Entwicklung sowie im Wissenstransfer zukunftsorientierte, konkurrenzfähige Produkte, Prozesse und Know-how fördert. Nachdem der Fortbildungskurs im Oktober 2014 zum 46. Mal in Weinfelden stattgefunden hat, wird er im Mai dieses Jahres zum zweiten Mal im Tessin in italienischer Sprache durchgeführt.

 

Die Holzbulletin-Ausgabe von 2006 zum Bauen mit Holz in der Südschweiz wurde nicht nur wie üblich zweisprachig deutsch und französisch, sondern ausnahmsweise auch in italienischer Sprache veröffentlicht. Dreisprachig zeigt sich auch die aktuelle Ausgabe des Holzbulletins – als Handschlag über den Gotthard sozusagen, der seinen rund 140 Empfängern auf der Alpensüdseite gilt.

 

Des weiteren haben wir recherchiert, welche Objekte im Kanton Tessin bereits im Holzbulletin der Lignum publiziert worden sind. Eine Karte im Heft fasst die Ergebnisse zusammen. Sie zeigt sieben Objekte aus dem Holzbulletin 81/2006, zwölf Bauten aus verschiedenen Ausgaben des Holzbulletins sowie die zwölf Dokumentationen des aktuellen Heftes, das Ende Monat in den Versand geht. Die Botschaft ist deutlich: Der Aufschwung des neuen Bauens mit Holz ist keine Erscheinung, die sich auf die Alpennordseite beschränkt. Die Darstellung kann auch online unter <link tools holzbulletin_online>www.lignum.ch/tools/holzbulletin_online konsultiert werden.

 

Wissenstransfer in der Südschweiz geht nicht ohne die federlegno-ticino. Sie bringt als Plattform der Wald- und Holzwirtschaft in der Südschweiz Organisationen und Verbände im Tessin und im Misox zusammen, um die Akteure der Holzbranche zu fördern und ihre Interessen zu verteidigen. Der federlegno-ticino gebührt ein besonderer Dank: Der S-WIN-Fortbildungskurs in Mendrisio wie auch das jetzt erscheinende Holzbulletin zum neuen Bauen mit Holz auf der Alpensüdseite sind mit ihrer tatkräftigen Unterstützung entstanden.

 


Roland Brunner
Technische Kommunikation Lignum