Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Basler Waldeigentümer zeigen Leistungen für alle auf

Der Waldwirtschaftsverband beider Basel hält in einem Katalog fest, welche Leistungen die Waldeigentümer konkret für die Allgemeinheit erbringen. Er ist der erste seiner Art in der Schweiz.

Wie viele gemeinwirtschaftliche Leistungen sind in der Bewirtschaftung des Waldes enthalten? Wer bestellt diese Leistungen eigentlich? Wer hat ein Interesse, dass sie erbracht werden, und wer profitiert davon? Und: Wer bezahlt letztlich dafür? Bereits vor der Aufhebung der Franken/Euro-Untergrenze im Januar habe sich der Waldwirtschaftsverband beider Basel WbB intensiv mit diesen Fragen befasst, erklärt Raphael Häner, Geschäftsführer des WbB.

 

Im vergangenen Juni hat der WbB die Leistungen, welche die Waldbesitzer für die Allgemeinheit erbringen, öffentlich thematisiert, dies im Rahmen einer breit angelegten Kampagne mit Plakaten auf Waldwegen in der Region Nordwestschweiz. Eine Arbeitsgruppe des WbB hat in der Folge einen entsprechenden Katalog ausgearbeitet, der die Leistungen im Detail aufzeigt.

 

Wer Erwartungen an den Wald habe, solle die entsprechenden Leistungen bestellen und auch bezahlen, so Häner. ‹Wir dürfen unsere vielfältigen Leistungen nicht einfach mehr verschenken, sondern gewisse müssen abgegolten werden. Unser Katalog ist in dieser Art der erste in der Schweiz, denn erstmals setzt sich ein Verband so gesamtheitlich mit dem Thema auseinander.›

 


Link www.partnerimwald.ch