Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Anerkennung für #WOODVETIA-Figurenmacher

Der Waldwirtschaftsverband Freiamt-Lenzburg verleiht seinen diesjährigen Preis dem Wohler Drechsler Hanspeter Vock. Dieser war massgeblich an der Entstehung der zwanzig #WOODVETIA-Holzstatuen des Zürcher Künstlers Inigo Gheyselinck beteiligt, die in der ganzen Schweiz ein riesiges Echo gefunden haben.

Hanspeter Vock zusammen mit der #WOODVETIA-Figur des Migros-Gründers Gottlieb Duttweiler anlässlich ihrer Lancierung im Sommer 2017 in Rüschlikon.
Bild Michael Meuter, Zürich

 

 

2017 hat die Aktion #WOODVETIA für mehr Schweizer Holz der Öffentlichkeit in raschem Takt zwanzig Holzfiguren grosser Schweizer Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart präsentiert. Schöpfer der lebensgrossen und lebensechten Skulpturen, die noch bis Ende dieser Woche als Ensemble an der Kunstausstellung RagARTz in Bad Ragaz zu sehen sind, ist der Künstler Inigo Gheyselinck. Doch wie hat er es geschafft, die vielen Figuren innerhalb weniger Monate fertigzukriegen?

 

Die Antwort auf diese Frage steht in Wohlen in der Werkstatt von Hanspeter Vock: modernste Holzbearbeitungstechnik in Form einer Fünfachs-CNC-Fräse. Damit hat der Drechlser und Künstler die Umrisse der #WOODVETIA-Figuren in kurzer Zeit aus den ausgewählten Baumstämmen geholt. Die dafür notwendige künstlerische und technische Vorarbeit leistete Inigo Gheyselinck in seinem Atelier: Er fertigte für jede Figur ein Tonmodell des Kopfes und lieferte davon wie auch vom ganzen Körper einen dreidimensionalen Scan für die Fräse.

 

Die aus dem Scan generierten Maschinendaten steuerten die Bewegungen des Fräskopfs und nahmen dem Künstler die langwierige Arbeit des Materialabtragens bis zur vorgesehenen Gestalt ab – in einer Schnelligkeit, die mit Dechsel, Klüpfel und Schnitzeisen niemals möglich wäre. So konnte sich Inigo Gheyselinck bei all den Holzfiguren, die nach dem maschinellen Vorfertigungsgang bei Hanspeter Vock als Rohlinge zu ihm ins Atelier kamen, ganz auf die handwerkliche Feinarbeit konzentrieren, die den Statuen ihren unverwechselbaren Ausdruck verlieh und sie zu den Kunstwerken machte, welche das Publikum begeistern.

 


Links www.vock.ch | www.woodvetia.ch