Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Andres Andrekson alias Stress

Der Lausanner Musiker Andres Andrekson – besser bekannt unter seinem Künstlernamen Stress – zählt zu den erfolgreichsten Hip-Hop-Musikern der Schweiz. Er greift pointiert aktuelle gesellschaftliche Themen wie Natur- und Umweltschutz auf: ‹On n'a qu'une terre› (Wir haben nur eine Erde) hiess die Single, die der Musiker 2007 veröffentlichte.

Stress
Holzart: Birke
Wo die Birke bei uns wächst
Bild Michael Meuter, Zürich

 

 

Begegnen Sie in der Sommerzeit zwanzig Menschen, die aus ganz besonderem Holz geschnitzt sind. Die diesjährige Lignum-Sommerserie stellt die grossen Schweizer Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart vor, welche der Zürcher Künstler Inigo Gheyselinck für die Aktion #WOODVETIA für mehr Schweizer Holz geschaffen hat. Alle Kunstwerke sind derzeit an der 7. Triennale der Skulptur in Bad Ragaz zu sehen.

 

 

Eine Birke hat der Zürcher Künstler Inigo Gheyselinck deshalb für die #WOODVETIA-Figur des Musikers gewählt, weil Stress 1977 in der estnischen Hauptstadt Tallinn geboren wurde. Im Alter von zwölf Jahren zog er mit seiner Familie in die Schweiz. In Estland ist die Birke nicht nur der häufigste Laubbaum, sondern steht auch im Mittelpunkt einer Vielzahl von Liedern und Erzählungen.

 

Stress hat mit dem Ja zur Fertigung seines Konterfeis aus Schweizer Holz einen Reflex abgelegt: das Gefühl, es sei immer Raubbau an der Natur, wenn ein Baum gefällt und sein Holz genutzt werde. In der Schweiz ist dies garantiert nicht so – das verhindert eines der strengsten Waldgesetze der Welt. Im Gegenteil: Die Holzernte verjüngt und stärkt den Wald und hält ihn fit, so dass er seine vielfältigen Funktionen zuverlässig erfüllen kann.

 

‹Ich wollte erst nicht, dass für mich ein Baum gefällt wird, bis mir erklärt wurde, dass die Holzernte für einen gesunden Wald sehr wichtig ist›, sagt der Musiker. Er hoffe, die Statue trage dazu bei, die Menschen vermehrt zum Kauf von Schweizer Holz zu bewegen, betonte Stress an der Lancierung seines Ebenbilds im Juli vor einem Jahr im Zürcher Zoo. ‹Damit können wir alle helfen, den Schweizer Wald als Ausgleichsort, Lebensraum für Tiere und Pflanzen und auch als Arbeitgeber weiterhin gesund zu erhalten.›

 

Links Die Woodvetia-Figuren im Überblick | Ausstellung in Bad Ragaz | Herkunftszeichen Schweizer Holz