Planungsstart für neues Holzbau-Leuchtturmprojekt in Oberwinterthur
Visualisierung des Projekts ‹sue & til›.
Bilder Architekten
Bauherrin und Projektentwicklerin auf dem 17800 m2 umfassenden Grundstück in Winterthur-Neuhegi ist Implenia. Im Studienauftrag ‹sue & til› der Implenia wurden vier Architekturbüros eingeladen. Das Beurteilungsgremium, bestehend aus Vertretern der Bauherrschaft, der Stadt Winterthur und externen Fachleuten, bestimmte das Team weberbrunner/Soppelsa zum Sieger des Studienauftrags.
‹Attraktiv und unaufgeregt›
Das Siegerprojekt überzeugte die Jury mit seiner einfachen und trotzdem differenzierten Weiterentwicklung des Hybrid Cluster. Es nehme die Massstäblichkeit der Grossform auf und schaffe es, diese mit Elementen wie Klappläden oder einer hochwertigen Fassade aufzubrechen.
Die Aussenräume lobt die Jury als grosszügig proportioniert und geschickt diversifiziert. Sie sprächen eine klare Sprache, so die Jury. Dessen ungeachtet sei ihre Aneignung durch die Bewohnenden sehr gut vorstellbar. Das Wohnen auf zwei Seiten mit einer hohen Anzahl an Attikawohnungen bezeichnen die Juroren als ‹attraktiv und unaufgeregt›.
Ökologie und Energieeffizienz
Das Projekt vermöge auch bezüglich seiner Marktfähigkeit sowie hinsichtlich Energieeffizienz und Ressourcenschonung zu überzeugen und biete so ein sehr gut austariertes Gesamtkonzept, hält die Jury in ihrer Beurteilung fest.
Entstehen soll eine 2000-Watt-fähige Überbauung nach SIA-Effizienzpfad Energie. Holz spielt dabei für eine gute Grauenergie-Bilanz eine zentrale Rolle. Nur Unter- und Erdgeschoss sowie Treppenhäuser sind massiv geplant; ab dem ersten Obergeschoss soll Holz zum Zug kommen.
Für die Planung des Holzbaus wurden die Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG beauftragt. Sie sollen ein ökologisch gutes Projekt mit ressourceneffizienten Lösungen wirtschaftlich und mit möglichst viel Lebensqualität für die Nutzenden umsetzen.
Links www.implenia.com | www.weberbrunner.ch | www.timbatec.ch