Lignum Holzwirtschaft Schweiz

23. VGQ-Holzbau-Forum feiert einen Grosserfolg

Über 460 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete am 4. April das diesjährige VGQ-Holzbau-Forum in Baden, das in Partnerschaft mit Lignum, Holzindustrie Schweiz HIS und der Berner Fachhochschule BFH über die Bühne ging.

Oben: Lignum-Direktorin Sandra Burlet begrüsst das Plenum. Unten: Blick in die begleitende Fachausstellung im Badener ‹Trafo›.
Bilder VGQ

 

VGQ-Präsident Michael Schär und Lignum-Direktorin Sandra Burlet begrüssten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Auftakt gemeinsam. In den nachfolgenden Teilen moderierten VGQ-Geschäftsführer Uwe Germerott, HIS-Direktor Michael Gautschi, Christoph Fuhrmann, Institutsleiter an der BFH Biel, sowie Hanspeter Kolb (Holzbauexperten GmbH).

Das Plenum befasste sich zuerst mit dem (Holz-)Baumarkt Schweiz. Ein erstes Inputreferat von René Zemp (Basler & Hofmann, Kriens) beleuchtete Anreize und Barrieren für das Bauen mit Holz, bevor Julia Selberherr (Wüest Partner, Zürich) zu Herstellungskosten und ökologischen Kennzahlen im Branchenvergleich sprach. Danach ging es blockweise weiter mit den Themen Wohnneubau, Bauphysik und Wald- & Holzwirtschaft im Wandel.

Die anschliessenden zweiten Blöcke im Nachmittagsprogramm gelten zum ersten Sportbauten, zum zweiten der Aufwertung des Bestandswohnbaus durch Umnutzen und Aufstocken und zum dritten der weiteren Emissionsverminderung in der Bauwirtschaft. Zum Schluss der Gesamtveranstaltung standen Bildungsbauten im Fokus. Sämtliche Referate des Tages stehen online unter dem nachfolgenden Link zum Download bereit.


Link vgq.ch