Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Einmal mehr bestimmten 2022 Wetterextreme und der Borkenkäfer das Waldjahr der Österreichische Bundesforste. Die Hälfte der gesamten Holzerntemenge war Schadholz. Die Kosten für den Waldumbau in Richtung Klimafitness gehen ins Tuch.

Weiterlesen

Die neuen Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen der Bayerischen Forstverwaltung verstehen sich als Entscheidungshilfe für den Aufbau klimafester Zukunftswälder im Freistaat. Ihr Grundgedanke: Nicht nur die Wahl der richtigen Baumarten, sondern auch deren genetische Ausstattung spielt eine Rolle für den Pflanzungserfolg.

Weiterlesen

Mehr als 20 Verbände der deutschen Wald- und Holzwirtschaft fordern die zuständigen Bundesministerien in Deutschland auf, die herrschenden Widersprüche im Verhältnis zur Ressource Holz in den Weichenstellungen der Umwelt-, Bau- und Wirtschaftspolitik zu klären.

Weiterlesen

Der deutsche Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik plädiert für eine flexible Steuerung der Waldbewirtschaftung mit einem breiten Mix an Instrumenten in Ergänzung zu den Regelungen im Bundeswaldgesetz. Eine neue Lastenverteilung zwischen Waldbesitzern und Gesellschaft soll die Nutzung der Wälder und deren Schutz stärker zusammenbringen.

Weiterlesen

Für den Übergang in eine von der Bioökonomie geprägte Wirtschaftsweise muss Deutschland den nachhaltig gewonnenen Rohstoff Holz besser nutzen. Das ist die Quintessenz des Runden Tischs ‹Zukunft Holzmarkt› der Plattform Forst und Holz vom 19. Januar in Berlin.

Weiterlesen

Das deutsche ‹Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement› stösst auf hohe Resonanz. Die staatliche Unterstützung für die Waldeigentümer hat allerdings einen Haken: Aufgrund der Auflagen, die mit ihrer vollen Ausschöpfung verknüpft sind, geht eine immer grössere Fläche deutschen Waldes aus der Nutzung.

Weiterlesen

Die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau und das Schweizerische Institut für Prüfung, Inspektion und Zulassung SIPIZ wollen vermehrt zusammenarbeiten, um ihre Position als Anbieter im Bereich Brandschutz zu stärken.

Weiterlesen

Die Brandschutzvorschriften 2026 sollen akzeptable Kosten-Nutzen-Verhältnisse von Brandschutzmassnahmen in begründeter und nachvollziehbarer Form bringen. Risikoorientierter Brandschutz spielt dafür eine wichtige Rolle. Mitte März vermittelt eine Fachtagung aktuelles Wissen dazu. Teil des Programms ist leistungsbasierter Brandschutz im Holzbau.

Weiterlesen

Seit diesem Jahr unterscheidet die Gebäudeversicherung Luzern nicht mehr zwischen massiver und nichtmassiver Bauweise. Das gibt dem Baustoff Holz im Kanton Schub. Luzern schliesst sich damit dem Modell der Kantone Graubünden, Zug und Zürich an.

Weiterlesen

Michael Wieser heisst der neue Direktor der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG. Er startet am 1. Juli als Nachfolger von von Alain Rossier, der in den Ruhestand tritt. Damit übernimmt Wieser auch die Leitung der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF und des Interkantonalen Rückversicherungsverbandes.

Weiterlesen