Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Die Zahl ausgeschriebener Wohnungen sinkt rapide. Gleichzeitig werden immer weniger neue Wohnungen fertiggestellt. Raiffeisen hält in ihrem neuen Bericht ‹Immobilien Schweiz› einen starken Anstieg der Marktmieten für eine Frage der Zeit. Keine solche Dynamik werde es hingegen bei den Bestandsmieten geben – selbst bei einem Anstieg des Referenzzinses.

Weiterlesen

Bildungs-, aber auch Gesundheitsbauten sind Segmente auf dem Schweizer Immobilienmarkt, in denen der Holzbau eine wachsende Rolle spielt. In letzterem Bereich ist die Basis mit Pionierprojekten wie dem Neubau des Kinderspitals in Zürich gelegt. Verglichen mit Bildungsbauten nehmen Investoren bei Gesundheitsbauten eine aktivere Rolle ein.

Weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Wüest Partner AG zu grossen neuen Bürobauten im Auftrag von Lignum und BAFU zeigt: Holzhybridbau schneidet in den untersuchten Beispielen kostenmässig günstiger ab als konventioneller Massivbau. Eine Fachveranstaltung von Wüest Partner für Investoren diskutiert am 1. März in Zürich die Resultate. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterlesen

Im Hochschulgebiet von Zürich entsteht in den kommenden Jahren ein neues Bildungs- und Forschungszentrum. Aufgrund der damit verbundenen Abbrucharbeiten wird ein Sporthallen-Provisorium für Universität und Mittelschulen notwendig. Es steht an prominenter Lage in einer markanten Strassenkurve am Hang des Zürichbergs, was dem Bau eine starke Präsenz verleiht.

Weiterlesen

Nach intensiven Vorbereitungsarbeiten starten die Arbeiten für den Bau einer neuen Dreifachsporthalle auf dem Schulareal des Gymnasiums Interlaken. Die neue Halle ersetzt einen bestehenden Komplex. Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2024 abgeschlossen sein. Die Kosten des Neubaus betragen 17,6 Millionen Franken.

Weiterlesen

Im Sommer letzten Jahres wurde der Hardwaldturm in der Nähe des Flughafens Zürich eröffnet. Jetzt hat das skulpturale Bauwerk im Rennen um die Auszeichnung als ‹Bau des Jahres 2022› auf der Architekturplattform ‹Swiss Architects› 41 Mitbewerber im Onlinevoting ausgestochen und gewonnen.

Weiterlesen

Rapp AG aus Basel haben in Münchenstein für den Energielieferanten Primeo ein Wissensvermittlungs- und Erlebniscenter in zirkulärer Bauweise erstellt. Das dreigeschossige Hauptvolumen ist ein Skelettbau aus regionalem Holz. Überall am Gebäude kommen wiederverwendete Bauteile zum Zug.

Weiterlesen

Der frühere ‹Technik-Tag VGQ› hat sich zu einem veritablen Kompaktkongress gemausert. Der Schweizerische Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ lädt am 14. März bereits zum dritten Mal zum ‹Holzbau-Forum› im Trafo Baden. Dieses Jahr wächst die Tagung mit ihrem dichten Programm unter Mitwirkung von Holzindustrie Schweiz angebotsmässig wie auch räumlich weiter.

Weiterlesen

Das neue Feuerwehrgerätehaus in Tübingen-Lustnau ist nahezu komplett im Holzbau entstanden. Das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützte deshalb die Stadt Tübingen im Rahmen des ‹Holz-Innovativ›-Programms mit einem Beitrag von 300000 Euro an die Gesamtkosten von rund 6,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

proHolzBW, die Netzwerkorganisation für den Cluster Forst und Holz in Baden-Württemberg, legt einen konzisen Leitfaden für öffentliche Entscheider zum Bauen mit Holz vor. Er führt durch die Fragen, die sich im Laufe der Planung und Umsetzung von kommunalen Holzbauprojekten stellen.

Weiterlesen