Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Im Vergleich zu heute liesse sich in der Schweiz noch bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen – nicht einfach nur in Form von direkt erzeugter Wärme, wie es bisher überwiegend geschieht, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen. Das zeigt ein neuer Bericht: das ‹White Paper Wood›. Es fasst Resultate des mehrjährigen Energieforschungsprogramms ‹Biomass for Swiss Energy Future› des Bundes zusammen.

Weiterlesen

Auch die Konferenz der Kantonsregierungen KdK steht zum Klimaschutzgesetz. Es ergänze die bestehenden Instrumente wie das gemeinsame Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen sowie die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich optimal. Die KdK begrüsst überdies die zusätzlichen Bundesmittel, die für den Ersatz von fossilen Heizungen, erhöhte Energieeffizienz sowie Klimainnovationen durch Unternehmen zur Verfügung gestellt werden sollen.

Weiterlesen

Der Kanton Zug soll bis Mitte 2024 über eine Energie-​ und Klimastrategie verfügen. Im Bündnerland liegt bis Ende Juni der Richtplan Energie öffentlich auf. Er zeigt, wo in Graubünden künftig erneuerbare Energie gewonnen werden kann. Das Wallis lanciert in zwei Gemeinden ein Pilotprojekt, um die Sanierungsrate im Kanton anzukurbeln. Der Thurgau stimmt am 18. Juni über eine Änderung des Energienutzungsgesetzes zugunsten von mehr Erneuerbaren und mehr Energieeffizienz ab. Und: Just do it – im Kanton Bern öffnet diesen Sommer am TecLab in Burgdorf ein Bildungszentrum für Solartechnik.

Weiterlesen

Der Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft hat eine übergreifende Haltung zum Thema nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften verabschiedet. Zu den gemeinsam getragenen Grundsätzen zählt netto null: Der Gebäude- und Infrastrukturpark soll bis 2050 keine Treibhausgasemissionen mehr verursachen. Auf fossile Energien bei der Herstellung und Beschaffung von Baustoffen sowie im Bauprozess gelte es weitgehend zu verzichten.

Weiterlesen

Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Klima, Energie, Technologie, Umwelt, Nachhaltigkeit, Politik-, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Ökonomie und Recht beziehen im Hinblick auf die Abstimmung vom 18. Juni klar Stellung zugunsten des Klimagesetzes. Sechs Zitate.

Weiterlesen

Gegen das im letzten Herbst vom Parlament beschlossene Klimagesetz ist das Referendum ergriffen worden. Am 18. Juni wird das Volk darüber entscheiden. Lignum unterstützt die Vorlage. Sie eröffnet klare Chancen für Wald und Holz.

Weiterlesen

Der Schweizer Treibhausgas-Ausstoss erreichte 2021 45,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, 1,3 Millionen Tonnen mehr als 2020. Zugenommen haben vor allem die Emissionen des Gebäudesektors, weil wegen des kälteren Winters mehr geheizt wurde. Insgesamt lagen die Emissionen 18,2% tiefer als im Jahr 1990.

Weiterlesen

Gestern abend wurde am ‹Forum Bois Construction› in Lille das Gewinnerprojekt des 5. Internationalen Holzarchitektur-Preises der Fachpresse bekanntgegeben. 2019 und 2021 hat sich bei dieser Auszeichnung die Schweiz durchgesetzt; letztes Jahr trug Schweden den Preis davon. Diesmal nun steht ein finnischer Bau auf dem Podest: die Kindertagesstätte Martta Wendelin in Tuusula, nördlich von Helsinki, entworfen von AFKS aus Helsinki.

Weiterlesen

Was ist eigentlich ein Chalet? Muss ein Holzhaus dafür besondere Eigenschaften haben? Oder ist das Chalet einfach ein Sinnbild für die Sehnsucht nach alpiner Natur, also ein Mythos? Die Schweizerische Nationalbibliothek macht in ihrer Ausstellung ‹Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur› (bis 30. Juni) zusammen mit dem Kooperationspartner Gelbes Haus Flims eine Auslegeordnung: augenzwinkernd, informativ und unterhaltsam.

Weiterlesen

Viele alte Wohn- und Ökonomiegebäude in Walliser Dorfkernen stehen leer. Respektvolle Umbauten tragen dazu bei, ihren Wert zu erhalten und sie mit neuem Leben zu füllen. Eine Gruppe von Oberwalliser Handwerkern hilft Bauwilligen mit gemeinsam erarbeiteten Leitfäden, Knackpunkte in der Planung richtig anzugehen.

Weiterlesen