Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Waldeigentümer AGDW nennt die Fakten zur Rohstoffverfügbarkeit in Deutschland: Das Land nutzt im Rahmen nachhaltiger Forstwirtschaft deutlich weniger Holz, als nachwächst. Das zeigt der Vorratsanstieg in den letzten Jahrzehnten. Die von Umweltseite angeprangerte Übernutzung des deutschen Waldes bezeichnet die AGDW als Märchen.

Weiterlesen

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat DFWR fordert aktives Handeln für den deutschen Wald. Wenn Politik und Gesellschaft nachhaltigen Klimaschutz betreiben und zukunftsfähige Wälder mit biologischer Vielfalt erhalten und entwickeln wollten, führe kein Weg an Waldbau, Waldumbau und Waldneugestaltung vorbei. Seinen Standpunkt legt der Verband in der ‹Kieler Erklärung› dar.

Weiterlesen

Der Einbruch der Baukonjunktur trifft die deutsche Säge- und Holzindustrie wuchtig. Ein Grossteil der Betriebe musste bereits die Produktion zurückfahren und erwartet auch für die kommenden Monate keine Erholung der wirtschaftlichen Lage. Ähnlich präsentiert sich die Lage in Österreich. In der Schweiz ist der Schnittholzmarkt gesättigt, und die Preise stehen unter Druck.

Weiterlesen

Holz boomt, und die Schweizer Holzindustrie investiert kräftig. Entsprechend gestiegen sind die Erwartungen an Holzindustrie Schweiz HIS zur Unterstützung der Branche. An der diesjährigen Mitgliederversammlung im Stadttheater Olten präsentierten HIS-Präsident Thomas Lädrach und Direktor Michael Gautschi ein ambitioniertes Jahresprogramm.

Weiterlesen

Verbände der Holzindustrie aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, der Slowakei und Slowenien fordern von Brüssel ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Interesse des Klimaschutzes. Sie monieren, zu viele politische Impulse aus der EU – besonders von der Kommission – gingen in eine andere Richtung.

Weiterlesen

UBM Development übernimmt von der Signa-Gruppe für 24,5 Millionen Euro ein Projekt am Wiener Handelskai. Auf dem Grundstück soll unter dem Namen ‹Donaumarina Tower› ein 113 Meter hoher Büroturm in Holz-Hybridbauweise entstehen – mit 32 Obergeschossen, vier Tiefgeschossen und über 44000 Quadratmeter Geschossfläche.

Weiterlesen

proHolz Austria schreibt die ‹proHolz Student Trophy 24› aus. Sie lotet an drei exemplarischen Bauplätzen im gewachsenen städtischen Gefüge in Wien Potential und Einsatzmöglichkeiten des modernen Holzbaus im urbanen Raum aus. Kickoff ist im Oktober, Einreichungen müssen bis Anfang März kommenden Jahres erfolgen. Auch Beiträge aus der Schweiz sind willkommen.

Weiterlesen

Die Sieger im Bundeswettbewerb ‹HolzbauPlus› 2022/23 stehen fest: Bundesminister Cem Özdemir zeichnete am Dienstag auf dem Deutschen Holzbaukongress in Berlin zehn Wettbewerbsbeiträge in fünf Kategorien mit Preisgeldern und Anerkennungen aus. Der Wettbewerb würdigt Bauleistungen mit Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen als Beitrag zur klimaschonenden und nachhaltigen Baukultur.

Weiterlesen

Vierzehn herausragende Holzgebäude haben dieses Jahr eine Auszeichnung des bayerischen Holzbaupreises 2022 erhalten. Eine Prämie von jeweils 5000 Euro gab es für das Mehrgenerationenhaus der Gemeinde Kranzberg im Landkreis Freising, die Salzlagerhalle am Irschenberg im Landkreis Miesbach und das viergeschossige Schulgebäude der Grund-, Mittel- und Realschule in Odelzhausen im Landkreis Dachau. Einen Sonderpreis trägt ein Bau der Extraklasse davon: das B&O-Holzparkhaus in Bad Aibling.

Weiterlesen

Die Anzahl der Betriebe und Beschäftigten im Zimmerer- und Holzbaugewerbe in Deutschland ist 2022 weiter leicht gewachsen. Die bundesweite durchschnittliche Holzbauquote lag im letzten Jahr bei über 21%. Das zeigt der Lagebericht Zimmerer/Holzbau 2023.

Weiterlesen