Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft soll ihr Hauptprodukt Schweizer Holz besser in Wert setzen können, indem sie leistungsfähigere Strukturen zu seiner Verarbeitung aufbaut. Der Nationalrat hat am Mittwoch mit 151 zu 29 Stimmen gegen den Willen des Bundesrates eine entsprechende Motion von Benjamin Roduit (Mitte/VS) angenommen. Die Vorlage muss noch durch den Ständerat.

Weiterlesen

Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM geht den Fachkräftemangel in der Schreinerbranche aktiv an. Um interessierte Jugendliche kurz, knapp und zielgruppengerecht über den Beruf der Schreinerin respektive des Schreiners zu informieren, hat der Verband die komplett überarbeitete Informationsplattform www.traumjob-schreiner.ch aufgeschaltet.

Weiterlesen

Gute Neuigkeiten für die Arbeitnehmenden der Schreinerbranche: Die Lohnerhöhungen, auf die sich die Sozialpartner Ende letzten Jahres geeinigt haben, sind vom Bundesrat für allgemeinverbindlich erklärt worden und gelten nun seit 1. Mai. Dazu gehört unter anderem eine generelle Lohnerhöhung von 110 Franken für alle dem Gesamtarbeitsvertrag unterstellten Arbeitnehmenden. Der Schreinermeisterverband empfiehlt überdies eine Anhebung der Lehrlingslöhne per 2024.

Weiterlesen

Der Prix SVC Zentralschweiz 2023 geht an Holz auf der Höhe der Zeit: Gewinnerin ist die Pirmin Jung Schweiz AG aus Sursee. Die Jury zeigte sich bei der Preisverleihung gestern abend in Luzern besonders vom wegweisenden Bauprojekt ‹Haus des Holzes› beeindruckt. Es verkörpert die Vision der Firma für den Holzbau der Zukunft.

Weiterlesen

Im September 2020 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger des Kantons Thurgau der Erstellung eines viergeschossigen Ergänzungsbaus beim Regierungsgebäude in Frauenfeld zugestimmt. Gebaut wird mit eigenem Holz aus dem Staatswald. Jetzt geht es los mit dem Bau: Am 12. April wurde der Grundstein gelegt.

Weiterlesen

Der Holzbautag vom 11. Mai widmet sich drei Dimensionen zukunftsfähigen Bauens: Ressourcenschonung, Werkstoffgerechtigkeit und Kreislauffähigkeit. Exemplarische Objekte machen deutlich, was das beim Bauen mit Holz bedeutet. Lignum und Cedotec sind Partner des Anlasses. Jetzt anmelden!

Weiterlesen

Am 25. April wurde der neue Markthallensteg in Wattwil an einem kleinen Festakt mit den Projektbeteiligten eingeweiht. Zugleich wurde das Bauwerk mit dem Label ‹Schweizer Holz› ausgezeichnet: Die Holzkonstruktion des neuen Stegs ist komplett aus einheimischem Holz gebaut, geliefert aus dem gemeindeeigenen Wald.

Weiterlesen

Öffentliche Bauherrschaften setzen immer häufiger auf den nachhaltigen Rohstoff Schweizer Holz. Wie organisiert man die Beschaffung von hiesigem Holz am besten? Im folgenden eine Auslegeordnung am Beispiel eines Kindergarten-Projekts im aargauischen Küttigen. Wer mehr wissen will, verfolgt morgen Dienstag die Tagung ‹Nachhaltige öffentliche Beschaffung› in Solothurn.

Weiterlesen

Die im Sommer 2022 eröffnete ‹Berglodge37›, ein Seminarzentrum auf den Eggbergen ob Altdorf, hat das Label ‹Schweizer Holz› erhalten. Das Holz, das für den Bau verwendet wurde, kam bis zum letzten Span aus dem Schweizer Wald.

Weiterlesen

Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern hat gemeinsam mit dem Verband der Berner Waldbesitzer eine Strategie zur Entwicklung der Berner Waldwirtschaft ausgearbeitet. Im Mittelpunkt steht die ganze Palette der Leistungen, die der Berner Wald erbringt: Schutz vor Naturgefahren, Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Bereitstellung des Rohstoffs Holz sowie Freizeit und Erholung.

Weiterlesen