Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Von morgen Dienstag bis Freitag präsentiert Kuratle & Jaecker AG in der Spreitenbacher Umweltarena unter dem Motto ‹Alles aus einer Hand› die Fachmesse ‹Impuls›. Auftritte von mehr als 30 Produzenten aus dem In- und Ausland sowie eine Reihe von Fachreferaten schaffen diese Woche einen sommerlichen Branchentreffpunkt.

Weiterlesen

Beim Holzwerkstoffproduzenten Swiss Krono ist es am 9. August zu einem Grossbrand gekommen. Mittlerweile läuft die Produktion wieder wie gewohnt. Da einzig das Recyclingcenter betroffen sei, habe der Brand für die Kundschaft keine Folgen, heisst es seitens der Firmenleitung.

Weiterlesen

Glück im Unglück bei deligno ag: Trotz einem Brandfall in der Rundholzsägerei in Zollbrück kann die Produktion weitergehen. Sie wird vorübergehend nach Röthenbach verlagert. In rund einem Monat soll das Werk in Zollbrück in reduziertem Umfang wieder anlaufen.

Weiterlesen

Das Wattwiler Unternehmen Lindner Suisse steht für qualitativ hochstehende Holzwolleprodukte, darunter Erosionsschutzvliese zur Hangsicherung. Die Traditionsfirma wartet in diesem Bereich mit einer Premiere auf: Künftig sorgt ein biologisch abbaubarer Faden aus Buchenholz-Cellulose statt aus Jute für den Zusammenhalt der Vliese.

Weiterlesen

Der Kanton Aargau greift Waldeigentümern 2021–2024 bei der Wiederbewaldung von Schadenflächen mit sieben Millionen Franken unter die Arme, damit arten- und strukturreiche und somit klimafitte Waldbestände entstehen. Unterstützt wird aber auch ein Interventionsmanagement von Pro Holz Aargau zugunsten der Holzverwendung.

Weiterlesen

Der Verband WaldSchweiz teilt mit, dass der seit 2020 amtierende Direktor Thomas Troger den Verband verlassen hat. Bis zum Amtsantritt eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin führt sein bisheriger Stellvertreter Paolo Camin interimistisch die Geschäftsstelle.

Weiterlesen

Im Kanton St. Gallen hat sich die Spannung zwischen Wald und Wild in den letzten Jahren deutlich abgebaut. Eine Broschüre fasst die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die erfreuliche Entwicklung zusammen.

Weiterlesen

Schädlinge, Hitze und Trockenheit belasteten auch im vergangenen Jahr den Schweizer Wald. Etliche der beobachteten Insekten und Pilze sind neu in der Schweiz, wie die Kompetenzstelle Waldschutz Schweiz der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in ihrem Jahresüberblick mitteilt.

Weiterlesen

Gemäss Forststatistik belief sich die Schweizer Holzernte im vergangenen Jahr auf 5,2 Millionen Kubikmeter – das bedeutet ein Plus von 4% gegenüber 2021 und die vierte Zunahme in Folge seit 2018. Die Energiekrise, die Nachfrage nach Bauholz und die daraus resultierenden steigenden Verkaufspreise für Holz haben auch viele private Waldbesitzer auf den Plan gerufen. Sie fanden einen günstigen Markt für Stamm- und Energieholz vor.

Weiterlesen

Die neuste Holzverarbeitungserhebung des Bundesamtes für Statistik zeigt, dass die hohen Mengen von 2021 gehalten werden konnten. Der Nadelholzeinschnitt 2022 liegt 1% über dem Vorjahresniveau, während der Laubholzeinschnitt um gut 6% zugenommen hat. Erfreulich ist der Anteil an Schweizer Holz: Beim Nadelholz erreicht er 97%, beim Laubholz 94%.

Weiterlesen