Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Aargau und Solothurn wollen ihr Energiegesetz erneuern. Der Kanton Bern verfügt neu über Klimakarten. Nidwalden und Graubünden planen den Einstieg in den ‹Solarexpress›. St. Gallerinnen und St. Galler müssen sich wohl bald zum Projekt eines Klimafonds äussern. Im Kanton Zürich soll das Klimaziel im Energiegesetz aktualisiert werden: netto null bis spätestens 2050. Das braucht viel mehr Fotovoltaik als bisher.

Weiterlesen

Eine gute Nachricht aus dem Sommerloch: Gemäss CO2-Statistik sind die CO2-Emissionen aus den Brennstoffen Öl und Gas 2022 witterungsbereinigt kräftig weiter gesunken: um 4,9% im Vergleich zum Vorjahr. Die Emissionen aus Treibstoffen 2022 glitten gegenüber dem Vorjahr um 1,1% leicht zurück.

Weiterlesen

Bereits im Anfangsquartal 2023 war der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe um rund 8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Im zweiten Quartal 2023 sind die Aufträge erneut in derselben Grössenordnung zurückgegangen. Betroffen sind praktisch alle Sparten und Regionen. Der Bauindex Schweiz rechnet nach einer vorübergehenden Erholung der Baukonjunktur mittelfristig mit einer weiteren Verringerung der Bautätigkeit.

Weiterlesen

Die Bauinvestitionen sind im letzten Jahr im Vergleich zum Vorjahr nominal um 1,8% angestiegen. Besonders zugenommen haben private Umbauinvestitionen.

Weiterlesen

Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex IMPI ist im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 1,2% gestiegen. Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 2,4%.

Weiterlesen

Raiffeisen nimmt im Immobilienreport für das dritte Quartal des laufenden Jahres kein Blatt vor den Mund: Nächste Erhöhungen des hypothekarischen Referenzzinssatzes seien bereits in Sicht. Die Mieten würden kräftig steigen.

Weiterlesen

Die Angebotsmieten in der Schweiz sind auch im Juli weiter gestiegen: um ein halbes Prozent gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr haben die Angebotsmieten schweizweit um 4% zugelegt. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des Homegate-Mietindexes.

Weiterlesen

Wer in touristischen Orten eine alte Wohnung abreisst und wieder neu aufbaut, soll künftig die Fläche um bis zu 30% vergrössern können. Falls dabei zusätzliche Wohnungen entstehen, dürfen diese aber nur als Erstwohnungen genutzt werden. Dies empfiehlt der Bundesrat dem Parlament in seiner Stellungnahme zur Parlamentarischen Initiative von Nationalrat Martin Candinas (Mitte/GR), die er an seiner Sitzung letzte Woche verabschiedet hat.

Weiterlesen

Heute müssen Baumängel sofort, also innert weniger Tagen geltend gemacht werden. Die Rechtskommission des Nationalrats schlägt einen Systemwechsel vor, indem zukünftig auf die Frist bei der Mängelrüge verzichtet werden soll. Die Vorlage wird voraussichtlich in der Herbstsession von der grossen Kammer beraten.

Weiterlesen

Lignum-Präsident Jakob Stark (SVP/TG) hat am 15. Juni im Ständerat eine Interpellation eingereicht, die den Bundesrat auffordert, die aktuelle Situation auf dem Energieholzmarkt im Hinblick auf die Nutzung der Ressource Holz nach dem Kaskadenprinzip zu beurteilen. Die Holzindustrie sei auf eine ausreichende Versorgung mit sägefähigem Rohstoff angewiesen, was bei einer übermässigen Holzenergienutzung nicht mehr gewährleistet sei.

Weiterlesen