Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Am übernächsten Wochenende kommt das Referendum gegen das Klimagesetz an die Urne. Die unter dem Dach der Lignum vereinigte Schweizer Wald- und Holzwirtschaft sagt geschlossen ja zum Klimagesetz. Denn es eröffnet klare Chancen für Wald und Holz – und mehr Holz tut dem Klima gut.

Weiterlesen

2050 will die Schweiz klimaneutral sein. Was muss sie tun, um ihre Ziele im energie- und treibhausgasintensiven Bauwesen zu erreichen? Ein Lignum-Flyer erklärt die Zusammenhänge rund um Wald, Holz, Bau und Klima in allgemeinverständlicher Form und bringt es auf den Punkt: Es muss rasch mehr Holz in Bau und Ausbau gelangen.

Weiterlesen

Ende Monat erreicht der Lignum-Jahresbericht 2022 die Lignum-Mitglieder zusammen mit dem nächsten Holzbulletin in gedruckter Form. Wer bereits heute nachlesen will, welche Schwerpunkte die Dachorganisation im vergangenen Jahr in der Branchenpolitik, in Kommunikation und Technik oder im Marketing für Schweizer Holz gesetzt hat, findet das PDF des Berichts auf lignum.ch.

Weiterlesen

Die Frühlings-Delegiertenversammlung der Lignum vom 17. Mai suchte den Weitblick: Sie fand 883 Meter über Meer an der Höheren Fachschule Bürgenstock statt, wo der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM seit vielen Jahrzehnten Know-how für die Schreinerbranche vermittelt.

Weiterlesen

Hunderte Millionen Zahlkarten aus Plastik sind weltweit in Gebrauch – und werden immer wieder mit neuen Plastikkarten ersetzt. Aber es geht auch anders: Diesen Sommer beginnen bei der Zürcher Kantonalbank die Alltagstests für eine Zahlkarte aus Schweizer Holz. Abgesehen von Chip, Magnetstreifen und Antenne besteht die neue Karte ausschliesslich aus Holz, Papier und biologisch abbaubarem Klebstoff.

Weiterlesen

Unter dem Motto ‹Weiterbauen mit Holz: ressourcenschonend, werkstoffgerecht, kreislauffähig› diskutierten in Biel am 11. Mai Holzbauingenieure, Architektinnen und Unternehmerinnen über die ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen an das Bauen der Zukunft. Lignum und Cedotec traten einmal mehr als Veranstaltungspartner des Anlasses auf.

Weiterlesen

Grosse Kräfte in weitgespannten und mehrgeschossigen Ingenieurtragwerken des Holzbaus rufen nach leistungsfähigen Bauteilen und optimierten Technologien. Anfang Juli zeigt das Technology Briefing 2023 der Empa, wie Laubholz hierfür seine besonderen Stärken ausspielen kann. Lignum stellt das Lignatec ‹Verklebte Laubholzprodukte für den statischen Einsatz› sowie das Holzbulletin ‹Laubholz› als Kursunterlagen zur Verfügung.

Weiterlesen

Die neue Lignum-Dokumentation Schallschutz behandelt zunächst Grundlagen der Bauakustik und zentrale Prinzipien der Schallübertragung von Bauteilen. Darauf aufbauend stellt sie erprobte Lösungen mit detaillierten Angaben zu Bauteilaufbauten und Anschlussverbindungen für verschiedene Holz-Deckenkonstruktionen in Kombination mit Holz-Ständerwänden und Massivholzwänden dar. Bestellbar ist die neue Schallschutz-Dokumentation der Lignum ab 5. Juni.

Weiterlesen

Die Europäische Normenkommission CEN/TC 250/SC 5 ‹Bemessung von Holzbauwerken› richtet eine neue Arbeitsgruppe ein, die sich mit der Entwicklung von Bemessungsrichtlinien für die Finite-Elemente-Modellierung von Holzbauwerken beschäftigt. Um die Bedürfnisse der Tragwerksplaner in diesem Zusammenhang zu erfassen, läuft derzeit eine Online-Umfrage.

Weiterlesen

Am 28. April fanden sich 146 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 71 Mitgliedsfirmen zur 54. ordentlichen Generalversammlung der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt ISP im Drehrestaurant auf dem Stanserhorn ein. Unter atemberaubender Aussicht wurden aktuelle Geschäfte verhandelt, Wahlen abgehalten und beste Lernende geehrt.

Weiterlesen