Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Eines der grössten Risiken für das Bauwerk Schweiz rückt kaum je ins Bewusstsein der Öffentlichkeit: Erdbeben. Bisher war wenig darüber bekannt, welche Auswirkungen Erdbeben hierzulande auf Personen und Gebäude haben können. Seit diesem Jahr liegt nun aber ein fundiertes Erdbebenrisikomodell vor.

Weiterlesen

Die Lignum hält eine umfangreiche Palette hochwertiger technischer Fachliteratur zur Anwendung von Holz in Bau und Ausbau bereit – zum Beispiel die Lignum-Dokumentation Brandschutz oder die Holzbautabellen. Ab diesem Herbst profitieren Auszubildende von einem neuen, spezifisch auf sie zugeschnittenen digitalen Angebot für diese Must-haves: E-Books.

Weiterlesen

Die Synergien aus Holzwirtschaft und Tourismus stehen im Zentrum der ‹Rencontres Romandes du Bois› 2023. Die alle zwei Jahre stattfindende Tagung wird am 14./15. September im zweisprachigen Kanton Wallis zum ersten Mal deutsch und französisch mit Simultanübersetzung durchgeführt und strebt damit eine Ausstrahlung über die Westschweiz hinaus an. Tagungsort ist Le Châble im Val de Bagnes, einem Hotspot des Walliser Tourismus.

Weiterlesen

Wald und Holz sind in Bundesbern nicht besonders stark vertreten. Um so erfreulicher ist es, dass sich unter den Kandidatinnen und Kandidaten für einen Sitz im National- oder Ständerat auch einige bekannte Gesichter aus der Holzbranche finden. Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM hat neun von ihnen ins Bundeshaus eingeladen, um sie in einer lockeren Diskussionsrunde näher kennenzulernen.

Weiterlesen

Am 22. Oktober wählen Schweizerinnen und Schweizer ein neues Parlament. Welche Themen werden im Wahljahr 2023 für Herrn und Frau Schweizer entscheidend sein – und welchen Stellenwert werden Klima und Nachhaltigkeit diesmal haben?

Weiterlesen

Zum dritten Mal in Folge vermeldet das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ein Rekordjahr: Rund 425 Millionen Franken an Fördermitteln wurden 2022 ausbezahlt. Das ist der höchste Betrag seit Bestehen des Programms und 18% mehr als im Vorjahr.

Weiterlesen

Der zukünftige Campus von Empa und Eawag auf dem Empa-Areal in Dübendorf steht kurz vor der Fertigstellung. Er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der Zukunft. Dazu zählt auch der clevere Einsatz von Holz. Das Parkhaus macht es vor.

Weiterlesen

Implenia Real Estate hat 36 eigene Entwicklungsprojekte in der Schweiz untersucht, um der Frage auf den Grund zu gehen, wie klimaneutrale Gebäude realisiert werden können. Die Studie zeigt, dass die wirksamsten Hebel zur Dekarbonisierung in der frühen Planungsphase zu finden sind, beginnend mit der Standortwahl. Ein White Paper stellt die Befunde dar.

Weiterlesen

CO2-speichernde Holzbauten bieten Investoren die Möglichkeit, ihr Portfolio zu dekarbonisieren. Die ZHAW School of Management and Law und Timber Finance legen ein White Paper vor, das die Schnittstelle von Finanzmarkt, Holzindustrie und Holzbau ausleuchtet und das Bauen mit Holz in die aktuelle Debatte um nachhaltige Kapitalanlagen einordnet.

Weiterlesen

Die Konferenz kantonaler Energiedirektoren will, dass der Schweizer Gebäudepark bis spätestens 2050 klimaneutral ist. An ihrer Plenarversammlung vom vergangenen Freitag in Vitznau hat sie für den Weg dahin einen Pflock eingeschlagen: Neue Mustervorschriften wurden im Entwurf verabschiedet und zur Expertenstellungnahme freigegeben.

Weiterlesen