Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Die Schweizerische Nationalbank passt den Leitzins weiter nach oben an. Die Zinsänderung gilt ab morgen Freitag. Die Nationalbank will damit die Inflation bekämpfen. Sie schliesst nicht aus, dass zusätzliche Zinserhöhungen nötig sein werden, um die Preisstabilität zu gewährleisten. Der Immobilienberater IAZI rechnet mit einer Erhöhung der Mieten sowie der Finanzierungskosten für privates Wohneigentum und Mehrfamilienhäuser. 

Weiterlesen

Homeoffice hat seit der Pandemie das Büro als Arbeitsort in den Hintergrund gedrängt. Dessen Tage sind nicht gezählt, aber das Büro der Zukunft muss attraktiver werden. Zugleich steigen bei Nutzern wie bei Investoren die Ansprüche an die Nachhaltigkeit von Bürobauten. Beide Trends sind Türöffner für Holz. Das Material empfiehlt sich nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Gründen.

Weiterlesen

Gemäss dem neusten ‹Alpine Property Focus› der UBS vom Mai haben sich Schweizer Ferienwohnungen letztes Jahr um mehr als 7% verteuert. Steigende Nutzungskosten, die Normalisierung des Nachfrageverhaltens sowie der zunehmende Zweitwohnungsbestand dürften den grossen Preisauftrieb jedoch dieses Jahr bremsen, so die Einschätzung der UBS-Ökonomen.

Weiterlesen

Der Markt für selbstgenutztes Wohneigentum ist in der Schweiz laut Immobilienmonitor der Credit Suisse für das zweite Quartal weiterhin auf Kurs für eine sanfte Landung. Dagegen bewegt sich der Mietwohnungsmarkt weiterhin mit hohem Tempo auf eine Knappheit zu, und die Mieten steigen.

Weiterlesen

Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex IMPI ist im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 1,2% gesunken. Im Vergleich zum Vorquartal gingen schweizweit gesehen sowohl die Preise der Einfamilienhäuser (–1,3%) als auch diejenigen der Eigentumswohnungen (–1,1%) zurück.

Weiterlesen

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat am Wochenende mit knapp 60% ja zum Klimagesetz gesagt. Bauwirtschaft und Planer befürworteten die Vorlage. Auch die unter dem Dach der Lignum zusammengeschlossene Wald- und Holzwirtschaft hat sich für ein Ja starkgemacht.

Weiterlesen

In den letzten zwölf Monaten sind die Zinsen in der Schweiz um über 2%, die Baukosten um mehr als 10% gestiegen. Das reduziert den Auftragseingang im Bauhauptgewerbe. Dieser ist im ersten Quartal um 8% gegenüber dem Vorjahresquartal gesunken. Mittelfristig sei insbesondere in der Wohnungssparte mit einer geringeren Bautätigkeit zu rechnen, so der Baumeisterverband.

Weiterlesen

Gemäss der letzten Umfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich im Auftrag des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA vom April beurteilen die Planungsbüros ihre wirtschaftliche Lage weitestgehend als stabil. Ausserdem rechnen die Büros mit einer leichten Verbesserung der Geschäftslage.

Weiterlesen

Die Nachfrage nach Energieholz ist seit 2020 stark angestiegen, und die Projekte für Holzfeuerungsanlagen haben sich vervielfacht. Gibt es heute und morgen genug regional mobilisierbares Energieholz für alle Vorhaben? Der Kanton Glarus hat nachgerechnet und sagt: ja, zumindest fast. Der Kanton Freiburg hat dasselbe getan und sagt klar: Wenn alle derzeit geplanten Holzfeuerungsanlagen tatsächlich realisiert werden, wird es auf mittlere Frist nicht mehr reichen.

Weiterlesen

Die internationale Forstmesse Luzern ist ein unschlagbares Branchenevent von Profis für Profis. 25000 Besucherinnen und Besucher pilgerten 2019, als die Messe letztmals stattfinden konnte, auf die Luzerner Allmend. Nach langer pandemiebedingter Durststrecke kann sich die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft vom 24.–27. August nun endlich wieder zur 26. Ausgabe treffen.

Weiterlesen