Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Der Ingenieur Hermann Blumer hat den modernen Holzbau in Europa und weit darüber hinaus geprägt wie nur wenige. Ihm wird 2023 der erstmals verliehene ‹Lifetime Award› des Building-Award zugesprochen, der herausragende Ingenieurleistungen am Bau auszeichnet.

Weiterlesen

Seit 2022 ist es in der Schweiz verboten, illegal geschlagenes Holz und daraus gefertigte Produkte in Verkehr zu bringen. Die Holzhandelsverordnung verlangt von den Marktakteuren eine Sorgfaltspflicht: Sie müssen Produkte auf ihre Legalität prüfen, bevor sie auf den Markt kommen. Die soeben publizierte Vollzugshilfe des Bundesamtes für Umwelt konkretisiert die Vorgaben.

Weiterlesen

Mit einem neuen Brandsimulator testen ETH-​Forschende auf dem Hönggerberg Holzbauteile für den Bau von Gebäuden jeder Grösse. Der ausgefeilte Ofen erlaubt die Simulation realistischer Brandverläufe. Die Brandversuche legen die wissenschaftliche Basis für immer grössere Bauten und neuartige Konstruktionen mit Holz.

Weiterlesen

Der Holzbau boomt in der Schweiz. Und die Gebäude wachsen. In Regensdorf, Zug, Winterthur, Zürich, Bern, Ostermundigen, Birsfelden und Prilly werden derzeit Holzhochhäuser mit einer Höhe bis über hundert Meter geplant oder befinden sich bereits im Bau. Eine Umschau.

Weiterlesen

Das neue Lignatec 35/2023 ‹Holzschutz im Bauwesen› ersetzt ab seinem Erscheinen im Juli das gleichnamige Grundlagendokument der Lignum zum Holzschutz von 1995. Die Neuausgabe basiert auf den aktuell geltenden SIA-Normen und spiegelt damit den neusten Stand des Wissens. Lignum-Mitglieder erhalten die Neuausgabe bis Mitte Juli kostenlos zugesandt. Ab 12. Juli ist das Dokument bei Lignum online bestellbar. Lignum-Firmenmitglieder können es auch digital erwerben.

Weiterlesen

Vom 20.–24. August ist die Berner Fachhochschule Gastgeberin der 10. INTER – International Network on Timber Engineering Research. Während vier Tagen wird ein internationales Panel von Ingenieurinnen und Ingenieuren aus Praxis und Wissenschaft intensiv aktuelle Forschungsergebnisse, die Entwicklung von Bemessungsregeln und Normen im Holzbau diskutieren. Anmeldungen sind bis 30. Juni möglich.

Weiterlesen

Arbeitsplatzqualität und Nachhaltigkeit sind heute für Investoren und Nutzer die wichtigsten Kriterien bei der Suche nach neuen Büroflächen. Das neue Holzbulletin der Lignum zeigt Ende Juni sechs hervorragende Beispiele für diesen doppelten Trend: Es sind die Neubauten der EGK Gesundheitskasse in Laufen, der Obwaldner Kantonalbank in Sarnen, der Medisuisse in St. Gallen und der Ärzte Ohne Grenzen in Genf sowie zwei Verwaltungsgebäude – die ‹Maison de l’environnement› in Lausanne und der Neubau des Amtes für Umwelt und Energie in Basel.

Weiterlesen

Brettstapel sind nicht normiert. Für das neue Lignum Compact ‹Gedübelte Brettstapel aus Schweizer Herstellung› haben sich hiesige Hersteller nun erstmals auf gemeinsame Standards geeinigt. Das neue Compact-Merkblatt liegt dem Lignum-Holzbulletin von Ende Juni bei und ist ab 10. Juli gedruckt bestellbar. Im Lignum-Shop kann man es ab sofort gratis als PDF herunterladen.

Weiterlesen

Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen Oktober 2022 und April 2023 um 1,0%. Dahinter steht ein Preiswachstum im Hoch- wie im Tiefbau. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 4,3% gestiegen. Dies geht aus den neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik hervor.

Weiterlesen

Die Fluggesellschaft Swiss hat ihre Non-Schengen-Lounge im Transitbereich des Terminals D am Flughafen Zürich rundum erneuert. Sie bietet Fluggästen einen grosszügigen und komfortablen Rückzugsort mit Ausblick auf die Alpen und das Flughafengeschehen. Die Lounge vermittelt Swissness mit viel Holz in dezentem, ruhigem Design.

Weiterlesen