Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Heute Montag steht die Teilrevision des CO2-Gesetzes für die Zeit nach 2024 auf der Agenda der kleinen Kammer. Die ständerätliche Umweltkommission hat die Vorlage für die Periode 2025–2030 Anfang September in der Gesamtabstimmung einstimmig angenommen.

Weiterlesen

Freiburg setzt sein Klimagesetz bereits per 1. Oktober in Kraft. Uri hat ein Klimaschutzkonzept verabschiedet. Im Aargau ist der neue Klima-Paragraf auf der Zielgeraden in Richtung Verfassung. Zürich und Freiburg erhoffen sich viel von der Solarenergie. Axpo lanciert in Graubünden ein neues Solarprojekt, IWB beerdigt ein Vorhaben im Kanton Obwalden. Im Wallis wollen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger nichts von einem beschleunigten kantonalen Verfahren für Fotovoltaik-Grossanlagen wissen.

Weiterlesen

Nach zwei Jahren Verhandlungen und einem Jahr inhaltlicher Arbeiten stehen sie jetzt zur Verfügung: die erneuerten und harmonisierten Schweizer Gebäude- und Arealstandards. Die am 1. Juni grob angekündigten Neuerungen wurden am 13. September in Bern im Detail vorgestellt.

Weiterlesen

Wenn kindliche Kreativität auf wissenschaftliches Denken trifft, entstehen neue Ideen – zum Beispiel dazu, wie eine nachhaltige Stadt von morgen aussehen könnte. Gemeinsam mit Schulkindern und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen entwickeln Empa-Forscherinnen und -Forscher ein Kinderbuch zur Kreislaufwirtschaft, das gross und klein zum Nachdenken anregen soll.

Weiterlesen

Teams der britischen Universitäten Liverpool und Aberystwyth sind zusammen mit Forscherinnen und Forschern aus Portugal, Belgien und Sambia bei den Kalambo-Fällen in Sambia auf frühe Holzbau-Strukturen gestossen, die fast eine halbe Million Jahre alt sind.

Weiterlesen

Im Kanton Zürich landen heute pro Jahr rund eine Million Tonnen Abfälle in einer Deponie. Der grösste Teil davon stammt aus der Bautätigkeit. Die Zürcher Baudirektion will deshalb die Vorgaben zum Umgang mit Bauabfällen noch stärker auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Bis zu 100000 Tonnen pro Jahr sollen zusätzlich verwertet werden.

Weiterlesen

Die Limmatstadt hat diesen Sommer als erste Schweizer Stadt die ‹Circular Cities Declaration› unterzeichnet und bekennt sich damit klar zur Kreislaufwirtschaft. Massnahmen im Umgang mit Ressourcen sollen künftig stärker vorangetrieben werden. Zurzeit erarbeitet die Stadt Zürich eine Kreislaufwirtschafts-Strategie.

Weiterlesen

Heute gehen beim Bauen noch zu viele Rohstoffe unwiederbringlich verloren. Werden weniger nichterneuerbare Rohstoffe und Energien verwendet, wird die Bauwirtschaft wesentlich nachhaltiger und zukunftsfähiger. Dafür haben diesen Sommer neben dem Bund, der Stadt und dem Kanton Zürich eine ganze Reihe privater Grossunternehmen die ‹Charta kreislauforientiertes Bauen› unterzeichnet.

Weiterlesen

Nach den neusten Zahlen belief sich der inländische Materialkonsum im Jahr 2022 auf 91 Millionen Tonnen oder 10,3 Tonnen pro Person (12,6 im Jahr 2000). Dabei handelt es sich um die in der Schweiz abgebauten sowie importierten Materialmengen, die von der Wirtschaft und den Haushalten genutzt werden. Die Kreislauf-Materialnutzungsquote, die den Anteil wiederverwerteter Abfälle am gesamten Materialverbrauch beziffert, belief sich 2021 auf 14%.

Weiterlesen

Die Wiederverwertung von Bauholz schont Ressourcen und reduziert die Umweltauswirkungen aus der Produktion neuer Baustoffe und Bauteile. Die Lignum-Neuerscheinung ‹Wiederverwertung von Bauholz für tragende Zwecke› in der technischen Reihe ‹Lignatec› orientiert über die kreislaufwirtschaftlichen Möglichkeiten von Vollholz und geklebten Vollholzprodukten im Bauwesen. Lieferbar ist die Publikation ab 6. Oktober.

Weiterlesen