Um den Besuch unserer Webseite komfortabler zu gestalten und unsere Internetangebote weiter verbessern zu können, setzen wir Cookies ein. Mit der weiteren Nutzung unserer Website akzeptieren Sie Cookies. Cookies können Sie in Ihrem Browser deaktivieren. Datenschutzerklärung
Die Umweltkommission des Ständerates eröffnet die Vernehmlassung zu einer Änderung des Waldgesetzes, die sie im Rahmen einer parlamentarischen Initiative ausgearbeitet hat. Mit der vorgeschlagenen Anpassung werden die gesetzlichen Grundlagen geschaffen, damit die Branche Richtpreise für den Rohholzmarkt veröffentlichen kann. Die Vernehmlassung dauert bis am 11. Januar 2024.
Die Ende Juni in Kraft getretene ‹European Deforestation Regulation› EUDR will ausschliessen, dass die Produktion von Gütern, die in der EU in Verkehr gebracht werden, Wälder geschädigt hat – darunter auch Holz. Neu geht es nicht mehr nur um einen Nachweis der Legalität, sondern auch der Nachhaltigkeit. Ständerat und Lignum-Präsident Jakob Stark (SVP/TG) fordert in einer Interpellation den sauberen Abgleich der Schweizer Umsetzung dieser neuen Regelung mit der EU. Der Aufwand lohnt sich nur, wenn die EU die Schweizer Lösung anerkennt. Am 19. Dezember wurde der Vorstoss im Ständerat behandelt.
In Deutschland befürchten Privatwaldbesitzer und forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse eine Überlastung aufgrund der neu in Kraft getretenen EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten, kurz EUDR. In manchen Fällen könnten Waldeigentümer den Nutzungsverzicht dem administrativen Hürdenlauf vorziehen.
‹Nach der Hitzewelle droht der Frost›: So beschreibt die österreichische Sägeindustrie ihre gegenwärtige Situation. Die Bauaktivitäten sind massiv rückläufig. Die Säger in unserem östlichen Nachbarland rechnen 2023 mit einer bis zu 20% geringeren Produktion als in den Vorjahren. Ein ähnliches Bild zeichnet der Holzhandel. Für wenig Begeisterung sorgt in dieser Grosswetterlage die bürokratische Zusatzlast in Form der EUDR.
Auf dem Zwhatt-Areal in Regensdorf wächst das Holz-Hochhaus ‹H1› empor. Entworfen und geplant wurde der 75 Meter hohe Bau von Boltshauser Architekten und der Ingenieurgemeinschaft B3 Kolb AG/Schnetzer Puskas Ingenieure AG. Die Ausführung übernimmt Erne AG Holzbau. Tele Z hat sich diesen Monat auf der Baustelle umgesehen, wo der Holzbau begonnen hat.
Das Immobilienberatungsunternehmen Wüest Partner hat im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt und der Lignum ab 2020 ökonomische und ökologische Kennzahlen für grosse neue Wohn- und Bürobauten mit Holz erhoben. Jetzt ist die neue Plattform www.bauenmitholz.info online. Sie verknüpft erstmals alle bisher vorliegenden Ergebnisse und ermöglicht Investoren gezielte Abfragen und Vergleiche. Der Online-Kennwerte-Fundus soll weiter wachsen.
2024 würdigt der Prix Lignum einmal mehr die besten Schweizer Leistungen mit Holz. Projekte können vom 1. Dezember 2023 bis zum 29. Februar 2024 online unter www.prixlignum.ch für den Wettbewerb eingereicht werden. Die nationale Preisverleihung findet am 19. September 2024 in Bern statt, die Vergabe der Auszeichnungen in den fünf Preis-Regionen folgt am 20. September 2024.
Am Wochenende vom 30. September/1. Oktober bietet die Veranstaltung ‹Open House Zürich› Gelegenheit, herausragende Zürcher Architektur von innen zu sehen. Auf viele Besucherinnen und Besucher freut sich am Samstag die Wohn- und Gewerbeüberbauung Mühlebachstrasse/Hufgasse beim Bahnhof Stadelhofen von Kämpfen Zinke + Partner – ein urbaner, mehrgeschossiger Holzbau, in dem die Lignum-Geschäftsstelle ihr Domizil hat. Besuchen Sie uns am Samstagnachmittag und kommen Sie mit uns ins Gespräch über Holz in der Stadt!
Gemäss Mitteilung der European Timber Trade Federation ETTF hat der dänische Holzhandelsverband bei der Erstellung seiner Einfuhrstatistiken für Holzwerkstoffe ungewöhnliche Importe von Birkensperrholz aus mehreren Drittländern festgestellt. Nach seiner Einschätzung besteht ein hohes Risiko, dass das Holz aus Russland stammt. Der Verband Holzwerkstoffe Schweiz hat Hinweise darauf, dass solches Holz auch in der Schweiz angeboten wird, und warnt vor entsprechenden Offerten.
Heute Montag steht die Teilrevision des CO2-Gesetzes für die Zeit nach 2024 auf der Agenda der kleinen Kammer. Die ständerätliche Umweltkommission hat die Vorlage für die Periode 2025–2030 Anfang September in der Gesamtabstimmung einstimmig angenommen.