Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Rund 3000 Akteure aus der Holzbau-, Immobilien- und Einrichtungsbranche aus der ganzen Welt werden auf dem diesjährigen Woodrise-Kongress nächste Woche in Bordeaux erwartet. Auf dem Programm stehen Konferenzen, Workshops, Ausstellertreffen, Wettbewerbe und die Präsentation von symbolträchtigen Projekten aus der ganzen Welt. Thematisch geht es um Dekarbonisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Kreislaufwirtschaft.

Weiterlesen

In Deutschland eröffnet der 16. Europäische Kongress zu Holz im urbanen Raum am 17./18. Oktober in Köln die Herbstsaison. Er nimmt das Baugeschehen im bevölkerungsreichsten Bundesland und den Nachbarregionen des angrenzenden Auslands (Benelux) in den Fokus. Gut gestartet ist im Sommer der erste Kongress des Holzbauforums in Süddeutschland.

Weiterlesen

Ein Waldbrand hat im März 2022 in den Gemeinden Centovalli und Verdasio eine Schutzwaldfläche von rund 80 Hektaren beschädigt. Helvetia unterstützt den Kanton Tessin mit einer Spende von 5000 Bäumen sowie zusätzlichen finanziellen Mitteln für den Schutz und die Pflege der Waldfläche oberhalb des Dorfes Verdasio. Gestern wurden die ersten Setzlinge gepflanzt.

Weiterlesen

Am 21. September haben Kuratle Group AG und Raurica Wald AG die lokale Bevölkerung erstmals über ihre in Full-Reuenthal geplante Produktionsstätte für industriell hergestellte Holzprodukte orientiert. Die Initianten stellten den Anwesenden den aktuellen Stand und die Vision des Projekts vor und erläuterten den Mehrwert für die Gemeinde. Je nach Projektfortschritt sollen weitere Informationsveranstaltungen folgen.

Weiterlesen

Der Walliser Mitte-Nationalrat Benjamin Roduit hat 2021 eine Motion mit dem Titel ‹Für eine vollständige Wertschöpfungskette der Holzwirtschaft in der Schweiz› eingereicht. Der Nationalrat hat den Vorstoss im Mai klar angenommen, obwohl ihn der Bundesrat aus ordnungspolitischen Gründen zur Ablehnung empfohlen hatte. Das Geschäft muss noch durch den Ständerat. Holzindustrie Schweiz nimmt Stellung.

Weiterlesen

Der Berner Wald wird auf knapp 40% der Fläche vom Schalenwild so stark verbissen, dass er sich nur ungenügend oder gar nicht verjüngen kann. Ausgerechnet die Jungbäume klimafitter Arten haben kaum eine Chance, gross zu werden. Nun werden die Behörden politisch in die Pflicht genommen.

Weiterlesen

Nicht nur im Kanton Bern, sondern in vielen Schweizer Wäldern und vor allem in Schutzwäldern fehlt es an nachwachsenden Bäumen. Ein Grund sind Rothirsche, Gemsen und Rehe, die junge Bäume verbeissen oder fegen. Warum das so ist und was es mit Blick auf den Klimawandel bedeutet, erklärt die Wissenschaftlerin Andrea Doris Kupferschmid.

Weiterlesen

Der Sturm vom 24. Juli hat im Kanton Neuenburg in hochgelegenen Wäldern und auf Wytweiden erhebliche Schäden verursacht. Schätzungsweise 50000 Kubikmeter Holz wurden in Mitleidenschaft gezogen. Der Kanton greift den Eigentümern mit einer halben Million Franken unter die Arme. Zugleich ersucht er den Bund um Unterstützung.

Weiterlesen

Die Umweltkommission des Aargauer Grossen Rats genehmigt in zweiter Beratung die Teilrevision des Aargauer Waldgesetzes einstimmig. Um die Aufnahme eines Holzförderartikels und dessen Wortlaut wird aber weiter gerungen. Und auch bei weiteren Themen rumort es hinter den Kulissen.

Weiterlesen

Ständerat Daniel Fässler (Die Mitte/AI), Präsident von WaldSchweiz, hat eine Motion eingereicht, welche die Verstetigung der 2020–2024 gewährten Unterstützung für Stabilitätswaldpflege, Sicherheitsholzerei in Erholungswäldern und klimaangepasste Waldverjüngung ab 2025 fordert. Die Bundesbeiträge 2025–2028 für die Teilprogramme Schutzwald, Waldbiodiversität und Waldbewirtschaftung sollen um jährlich insgesamt 25 Millionen Franken steigen und anschliessend dauerhaft gesichert werden.

Weiterlesen