Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

2010 hat die Lignum die Dokumentation ‹Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten› herausgegeben. Ende Monat erscheint nun eine Neufassung unter dem Titel ‹Erdbebengerechte Holzbauten›. Sie stellt Erdbebeneinwirkungen auf Holzbauten unter Berücksichtigung veränderter normativer Grundlagen und neu gewonnener wissenschaftlicher Erkenntnisse umfassend dar. Kurse der Berner Fachhochschule führen im November in Zusammenarbeit mit Lignum und Cedotec in das Werk ein. Jetzt anmelden!

Weiterlesen

Im Thurgau haben am Wochenende bei den eidgenössischen Wahlen in den Ständerat die beiden Bisherigen Brigitte Häberli-Koller (Mitte) und Jakob Stark (SVP) klar das Rennen gemacht. Jakob Stark vertritt seinen Heimatkanton Thurgau seit 2019 in Bern. Seit 2021 ist er Präsident von Lignum, Holzwirtschaft Schweiz.

Weiterlesen

Der 54. Fortbildungskurs des Swiss Wood Innovation Network S-WIN entrollt morgen Dienstag und übermorgen Mittwoch in Weinfelden ein grosses Panorama zum Thema Gebäudehülle. Lignum ist Veranstaltungspartner und in Weinfelden als Aussteller mit dabei. Besuchen Sie uns vor Ort und lassen Sie sich über aktuelle und demnächst erscheinende Lignum-Fachpublikationen informieren!

Weiterlesen

Das Stadtheater von Ingolstadt ist sanierungsbedürftig. Mehr als zehn Jahre hat man in der fünftgrössten Stadt Bayerns ohne Ergebnis über eine Ausweichspielstätte diskutiert. Jetzt kommt eine blitzschnelle Holz-Lösung aus der Ostschweiz: Ingolstadt nimmt den nicht mehr benötigten Holzbau als Geschenk an, der während der Sanierung des St. Galler Stadttheaters als Provisorium diente.

Weiterlesen

Ein Steinsockel, darüber ein Strickbau, das Holz von der Sonne gebräunt: Seit 1504 steht das Casino Unterstalden im Dorfkern des gleichnamigen Weilers. Jetzt kann man hier den Herbst als Gast in vollen Zügen geniessen: dank der Stiftung ‹Ferien im Baudenkmal›. Sie feilt seit achtzehn Jahren mit riesigem Erfolg an der Schnittstelle von Tourismus und Denkmalpflege.

Weiterlesen

Immer wieder werden im Kanton Schwyz Holzhäuser aus der Gründungszeit der Eidgenossenschaft abgerissen. Auch einem 700 Jahre alten Haus in Steinen drohte dieses Schicksal: Es wurde 2017 von der Schwyzer Regierung zum Abbruch freigegeben. Doch diesen Sommer hat sich das Blatt dank einer Intervention aus Bern für den wertvollen Bau gewendet. Die NZZ rollt die Geschichte der Zitterpartie auf.

Weiterlesen

Das Qualitätslabel ‹Holzbau Plus› honoriert eine partnerschaftliche Unternehmenskultur auf Basis des Gesamtarbeitsvertrags Holzbau. 2023 durchliefen sechs neue Betriebe erfolgreich das Qualifizierungsverfahren. Sie konnten an der Generalversammlung von Holzbau Schweiz im September den ‹Holzbau Plus Award› entgegennehmen. Fünf Betriebe schafften zudem die Rezertifizierung.

Weiterlesen

Per 1. Januar 2024 übernehmen bei der Luzerner Holzbaufirma Renggli AG die drei Söhne als neue Eigentümer die Verantwortung. David Renggli ist neuer CEO, Max Renggli bleibt Präsident des Verwaltungsrates. Der Meilenstein wurde im September an einem mehrtägigen Fest zum hundertjährigen Bestehen des Unternehmens gefeiert.

Weiterlesen

Das Naturmaterial Holz findet im Küchendesign zunehmend Anklang. Das zeigt ein Blick auf die Nominationen und Auszeichnungen des ‹Swiss Kitchen Award› der letzten Jahre. Mitte November findet die diesjährige Preisverleihung statt. Holz ist auch 2023 bei den Nominierten prominent vertreten.

Weiterlesen

Das Bundesamt für Umwelt BAFU ruft alle von der Schweizer Holzhandelsverordnung betroffenen Unternehmen dazu auf, die damit verbundenen Sorgfaltspflichten wahrzunehmen. Stichprobenkontrollen zeigten, dass es noch Verbesserungspotential gebe. Das BAFU erinnert daran, dass Unternehmen bei einer mangelhaften Umsetzung mit ernsten Konsequenzen rechnen müssen.

Weiterlesen