Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Ein Steinsockel, darüber ein Strickbau, das Holz von der Sonne gebräunt: Seit 1504 steht das Casino Unterstalden im Dorfkern des gleichnamigen Weilers. Jetzt kann man hier den Herbst als Gast in vollen Zügen geniessen: dank der Stiftung ‹Ferien im Baudenkmal›. Sie feilt seit achtzehn Jahren mit riesigem Erfolg an der Schnittstelle von Tourismus und Denkmalpflege.

Weiterlesen

Immer wieder werden im Kanton Schwyz Holzhäuser aus der Gründungszeit der Eidgenossenschaft abgerissen. Auch einem 700 Jahre alten Haus in Steinen drohte dieses Schicksal: Es wurde 2017 von der Schwyzer Regierung zum Abbruch freigegeben. Doch diesen Sommer hat sich das Blatt dank einer Intervention aus Bern für den wertvollen Bau gewendet. Die NZZ rollt die Geschichte der Zitterpartie auf.

Weiterlesen

Das Qualitätslabel ‹Holzbau Plus› honoriert eine partnerschaftliche Unternehmenskultur auf Basis des Gesamtarbeitsvertrags Holzbau. 2023 durchliefen sechs neue Betriebe erfolgreich das Qualifizierungsverfahren. Sie konnten an der Generalversammlung von Holzbau Schweiz im September den ‹Holzbau Plus Award› entgegennehmen. Fünf Betriebe schafften zudem die Rezertifizierung.

Weiterlesen

Per 1. Januar 2024 übernehmen bei der Luzerner Holzbaufirma Renggli AG die drei Söhne als neue Eigentümer die Verantwortung. David Renggli ist neuer CEO, Max Renggli bleibt Präsident des Verwaltungsrates. Der Meilenstein wurde im September an einem mehrtägigen Fest zum hundertjährigen Bestehen des Unternehmens gefeiert.

Weiterlesen

Das Naturmaterial Holz findet im Küchendesign zunehmend Anklang. Das zeigt ein Blick auf die Nominationen und Auszeichnungen des ‹Swiss Kitchen Award› der letzten Jahre. Mitte November findet die diesjährige Preisverleihung statt. Holz ist auch 2023 bei den Nominierten prominent vertreten.

Weiterlesen

Das Bundesamt für Umwelt BAFU ruft alle von der Schweizer Holzhandelsverordnung betroffenen Unternehmen dazu auf, die damit verbundenen Sorgfaltspflichten wahrzunehmen. Stichprobenkontrollen zeigten, dass es noch Verbesserungspotential gebe. Das BAFU erinnert daran, dass Unternehmen bei einer mangelhaften Umsetzung mit ernsten Konsequenzen rechnen müssen.

Weiterlesen

Auf der neuen Architekturroute können Einheimische und Gäste an 95 Beispielen die regionale Baukultur des Schwarzwaldes erleben. Ein zentraler Teil davon ist Holz. Baden-Württemberg hat eine lange Tradition, das Material als Baustoff einzusetzen. Besonders der Schwarzwald ist eine der bekanntesten Identifikationsregionen weltweit für eine Wald- und Kulturlandschaft mit ausgeprägter Holzbaukultur.

Weiterlesen

Eine Videoreportage der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe mit dem Titel ‹Holz mehrfach verwenden – Kaskadennutzung von Holz› zeigt, wie eine nachhaltige und effiziente Holznutzung funktioniert und wie sie zum Klimaschutz beiträgt. Der 45-minütige Beitrag ist ist ein Projekt der deutschen Charta für Holz 2.0. Er ist in ganzer Länge online verfügbar. Die einzelnen Prozessabschnitte des Holzkreislaufs lassen sich durch Direktlinks ansteuern.

Weiterlesen

Im Rahmen des deutschen Bundesenergieeffizienzgesetzes wurde als Anreiz der neue Bonus ‹Serielles Sanieren› eingeführt. Gemeint ist die energetische Sanierung von Gebäuden mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen. Dies ist natürlich eine Steilvorlage für den Holzbau. Der Informationsdienst Holz legt einen Leitfaden zur Modernisierung mit vorgefertigten Elementen in Holztafelbauweise vor.

Weiterlesen

Bislang gab es zum modernen mehrgeschossigen Holzbau in Deutschland noch keine ausreichende Datengrundlage. Nun zeigt eine Studie der deutschen Koalition für Holzbau in Zusammenarbeit mit dem Analysehaus bulwiengesa AG, dass in den kommenden Jahren 4,65 Millionen Quadratmeter in Holzbauprojekten entwickelt werden. Über 900000 Quadratmeter Holzbauvolumen werden 2024 gebaut, was einer guten Verneunfachung an Fläche in Holz gegenüber 2020 entspricht.

Weiterlesen