Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Damit Dossiers für Fotovoltaik-Grossanlagen innerhalb der vom Bund vorgegebenen knappen Fristen bearbeitet werden können, hat der Walliser Staatsrat eine Planung für deren Bearbeitung verabschiedet. Im ersten Quartal nächsten Jahres soll es überdies einen runden Tisch zu den Walliser Projekten geben.

Weiterlesen

Die Vertragsstaaten des Pariser Klima-Übereinkommens treffen sich vom 30. November bis zum 12. Dezember in Dubai zur 28. Klimakonferenz. Die Schweizer Delegation soll vor allem auf Transparenz pochen: Die weltweite Bestandesaufnahme der Fortschritte soll zeigen, welche Lücken in der Verminderung der CO2-Emissionen, der Anpassung an den Klimawandel und der Klimafinanzierung bestehen.

Weiterlesen

Forscher des Imperial College in London gehen aufgrund einer neuen Analyse des globalen Kohlenstoffbudgets davon aus, dass sich das Zeitfenster zur Vermeidung einer Erwärmung um 1,5 Grad vor 2030 schliesst, wenn die Kohlendioxidemissionen nicht drastisch sinken.

Weiterlesen

Die Präsidentschaft der 28. Klimakonferenz COP28, die Internationale Agentur für erneuerbare Energien IRENA und die Globale Allianz für erneuerbare Energien legen in einem gemeinsamen Bericht dar, was es braucht, um die Energie- und Klimawende unter dem Horizont des 1,5-Grad-Ziels zu schaffen: eine Verdreifachung der weltweiten Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien und eine Verdoppelung der durchschnittlichen jährlichen Energieeffizienzsteigerung bis 2030.

Weiterlesen

In der Schweiz sind die Mieten zwischen 2000 und 2021 im Schnitt um 30% gestiegen. Die Preise von Wohneigentum erhöhten sich sogar um über 80%. Die Universität Bern hat in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Informations- und Ausbildungszentrum für Immobilien IAZI die Ursachen für die gestiegenen Wohnkosten mit Fokus auf die Raumplanung untersucht.

Weiterlesen

Die Angebotsmieten in der Schweiz haben im September einen weiteren Sprung nach oben gemacht: Die Mietpreise ausgeschriebener Objekte sind um 0,5% gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr haben die Angebotsmieten schweizweit um 3,7% zugelegt. Das zeigt der aktuelle Homegate-Mietindex.

Weiterlesen

Die Preise für Einfamilienhäuser sind gemäss Raiffeisen im dritten Quartal 2023 um 2,1% gestiegen. Stockwerkeigentumswohnungen kosteten 0,5% mehr als im Vorquartal. Die stärksten Preisanstiege innert einem Jahr verzeichneten Einfamilienhäuser in der Innerschweiz und der Ostschweiz.

Weiterlesen

Auf Schweizer Immobilienportalen war ein Einfamilienhaus in den vergangenen zwölf Monaten durchschnittlich 66 Tage ausgeschrieben. Das sind sechs Tage mehr als noch in der Vorperiode. Gleichzeitig nahm die Anzahl Inserate rund 10% zu. Das weist auf eine robuste Nachfrage hin. Die aktuelle OHMA-Studie offenbart jedoch markante regionale Unterschiede.

Weiterlesen

Ungeachtet der starken Nachfrage im Eigentums- und Mietbereich und trotz des tiefen Leerstands kommt der Wohnungsbau nicht in Fahrt. Kurzfristig dürfte sich das kaum ändern. Die realen Hochbauinvestitionen könnten 2024 unter das Niveau von 2013 zu liegen kommen – obwohl die Bevölkerung seither um rund 10% gewachsen ist. Das zeigt das druckfrische Immo-Monitoring 2024 von Wüest Partner.

Weiterlesen

Die Umweltkommission des Ständerates stellt bei der Interessenabwägung von Lärmschutz und Siedlungsentwicklung nach innen das raumplanerische Ziel in den Vordergrund. Sie will die Planungssicherheit erhöhen und bestehende Rechtsunsicherheiten beseitigen. Die Kommission spricht sich dafür aus, klare lärmrechtliche Kriterien für Baubewilligungen zu schaffen.

Weiterlesen