Um den Besuch unserer Webseite komfortabler zu gestalten und unsere Internetangebote weiter verbessern zu können, setzen wir Cookies ein. Mit der weiteren Nutzung unserer Website akzeptieren Sie Cookies. Cookies können Sie in Ihrem Browser deaktivieren. Datenschutzerklärung
Rund 400 Interessierte fanden sich vergangene Woche zum Küchenkongress und zur Verleihung der 6. ‹Swiss Kitchen Awards› in Baden ein. Das Material Holz prägt die Jury-Goldgewinner sowohl bei der ‹Schönsten Küche› als auch beim ‹Besten Küchenumbau›. Fachjurypräsident Andrin Schweizer lobte die aussergewöhnliche hohe Qualität der Projekteingaben.
Ende Oktober ist die neue Lignum-Dokumentation ‹Erdbebengerechte Holzbauten› erschienen. In Zusammenarbeit mit Lignum und Cedotec bietet die Berner Fachhochschule Kurse dazu an. Die November-Termine sind allesamt ausgebucht. Aufgrund der starken Nachfrage findet im Januar noch einmal je ein eintägiger Kurs in deutscher und in französischer Sprache in Biel statt.
Das Generalplanerteam mit den Architekten atelier tsu GmbH aus Chur und studiospazio/bersa inc. aus Zürich hat mit seinem Projekt ‹ZicZAC› den offenen Projektwettbewerb für das neue Zivilschutzausbildungszentrum im Meiersboda bei Chur gewonnen. Baubeginn soll im Frühling 2025 sein.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat die Plangenehmigungsverfahren für den aufsehenerregenden Holz-Neubau des Docks A und des Kontrollturms am Flughafen Zürich eröffnet. Die beiden Neubauten ersetzen das über 30-jährige Dock A mit dem heutigen Kontrollturm und werden nördlich davon gebaut.
Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz zeichnete kürzlich in Alpnach die neue Einstellhalle des Militärflugplatzes mit dem ‹Label Schweizer Holz› aus. Die Übergabe des Labels fand in kleinem und feinem Rahmen statt.
Die neue Holzbau AG in Lungern stellte ihr 40-Jahr-Jubiläum am 10. November unter das Motto ‹Verbinden›. Die Ingenieurholzbau-Spezialistin, bekannt unter anderem für ihre GSA-Technologie, beschäftigt heute über 80 Mitarbeitende und zählt im Bereich Holztragwerke zu den führenden Unternehmen der Schweiz. Eine Spezialität sind Bauteile in Laubholz.
In seiner eigenen neuen Produktionshalle aus Holz konnte Stephan Küng, Geschäftsführer und Inhaber der Alpnacher Küng Holzbau AG, am 2. November die ‹Holzkopf›-Auszeichnung von der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz entgegennehmen. Diese ehrt ausserordentliches Engagement zugunsten von Holz. Eine illustre Runde tauschte sich am Anlass auf dem Podium über Holz in der Schweiz aus.
Die Schweiz ist eine beliebte Tourismusdestination. Wie es um den Hotelmarkt steht und ob sich der Aufwärtstrend fortsetzt, der zwischen 2016 und dem Rekordjahr 2019 beobachtet wurde, zeigen Auswertungen von Wüest Partner. Zunehmend spielt Holz für Hotelbauten eine Rolle. Verschiedene neuere Beispiele zeigen, dass Holz als Baustoff auch in der Vermarktung als Differenzierungselement nutzbar ist.
Das wohl prägendste Bauteil jedes Gebäudes ist die Fassade. Sie formt einen Bau zum architektonischen Ganzen, hat gleichzeitig vielfältigen Anforderungen zu genügen und eine ganze Reihe von Leistungen zu erbringen. Der Fortbildungskurs 2023 von Swiss Wood Innnovation S-WIN vom 24./25. Oktober in Weinfelden widmete sich mit Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen des Baustoffs Holz ganz diesem Thema.
Der vermehrte Einsatz von Holz als Baustoff in langlebigen Gebäuden und die Substitution von treibhausgasintensiven Baumaterialien wie Stahl und Beton durch Holzprodukte können einen wirksamen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels leisten. Im Projekt ‹MainWood› wollen ETHZ und EPFL, Empa und WSL gemeinsam die erforderlichen technologischen Entwicklungen erforschen und die ökologischen, wirtschaftlichen, technischen, gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen eines möglichen Beitrags der Wertschöpfungskette Holz zur Erreichung der Netto-null-Ziele 2050 des Bundesrats aufzeigen.