Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Gestern abend war es wieder einmal soweit: Bundesbern vibrierte in der ‹Nacht der langen Messer› vor Spannung. Doch nicht alle liessen sich von der Aufregung um die heutige Bundesratswahl anstecken: Die Parlamentarische Gruppe Wald und Holz versammelte eine ansehnliche Schar von National- und Ständerätinnen und -räten zu einem gelungenen Anlass, der ihnen aufzeigte, was das Material Holz heute und morgen zu bieten hat. ‹Mit Holz hoch hinaus – Renaissance eines Werkstoffs› lautete der Titel des spannenden Referats von ETH-Professor Andrea Frangi in Bern.

Weiterlesen

Während die Wohnungsleerstände im Rekordtempo sinken, steigen die Angebotsmieten immer stärker. Statt durch bauliche Innenentwicklung erfolgt die Verdichtung unfreiwillig über den Preis – der Wohnraummangel zwingt die Menschen, näher zusammenzurücken. Am Eigenheimmarkt mehren sich die Anzeichen einer Abkühlung und rückläufiger Preise ab 2024. Diesen Ausblick macht Raiffeisen.

Weiterlesen

Das Interesse an Kleinwohnformen ist in der Schweizer Bevölkerung hoch. Der Entscheid zur Realisierung im urbanen Raum ist bei denen, die sich ein solches Modell vorstellen könnten, jedoch selten. Auf dem Land oder in der Agglomeration hat der Traum vom Minihäuschen indessen Konjunktur. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern.

Weiterlesen

Wohnen in der Schweiz wird teurer. Mietobjekte wurden im vergangenen Monat zu deutlich höheren Preisen ausgeschrieben. Aber auch Anbieter von Wohneigentum haben ihre Preisforderungen angehoben, wobei die Zunahmen in diesem Segment vergleichsweise moderat ausfallen.

Weiterlesen

Regulierungen im Mietwohnungsmarkt schützen die Bestandsmieterschaft vor Mietzinserhöhungen. Diese Ersparnis führt aber auch zu Fehlanreizen. Bestandsmieter sparen gegenüber Neumietern schweizweit total fast sieben Milliarden Franken pro Jahr. Das hält viele von einem Umzug ab. Als Folge sind grosse Wohnungen häufig unter- und kleine überbelegt.

Weiterlesen

Im dritten Quartal 2023 haben die Aufträge im Bauhauptgewerbe etwas zugelegt. Damit reduziert sich das Minus bei den Auftragseingängen gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf noch 4,6%. Die Bautätigkeit dürfte laut Baumeisterverband dieses und nächstes Jahr in etwa auf dem Niveau von 2022 liegen. Politisch gelte es rasch den Weg zu mehr Wohnungsbau zu ebnen.

Weiterlesen

Die Einwohnerzahl der Schweiz dürfte bis 2035 um eine weitere Million ansteigen. Wohnrenditeliegenschaften haben aus Sicht der UBS-Ökonomen deshalb das Potential für solide Wertsteigerungen. Verschärfte Mietrechtsregulierungen könnten die angesagte Preis-Rally jedoch bremsen.

Weiterlesen

Die Themen Begeisterung, Social Media, Sinnhaftigkeit und Arbeitsattraktivität standen beim VSSM-Schreinerforum 2023 im Rampenlicht. Im Kongresszentrum Trafo in Baden traf sich Ende November die Schreinerbranche und warf einen Blick auf Entwicklungen von morgen.

Weiterlesen

Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM und die Sozialpartner Unia und Syna haben sich für 2024 auf eine Lohnerhöhung um sechzig Franken pro Monat für alle dem GAV unterstellten Arbeitnehmenden geeinigt. Im Holzbaugewerbe haben die Sozialpartner eine Erhöhung der Mindestlöhne um 3% sowie eine generelle Lohnerhöhung für Mitarbeitende mit mindestens elf Erfahrungsjahren beschlossen.

Weiterlesen

Als lebendiges Beispiel für die Zukunftschancen des Holzbaugewerbes ist die Zimmerin Lara Zwiefelhofer mit dem Wohnmobil dieses Jahr von April bis November durch die Schweiz getourt und hat in Schulen und an Berufsmessen potentielle Lernende besucht.

Weiterlesen