Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Bei der Differenzbereinigung zur Teilrevision des CO2-Gesetzes setzt sich die Umweltkommission der kleinen Kammer für eine mehrheitsfähige Vorlage ein. In der Periode 2025–2030 sollen nach ihrem Willen bewährte Instrumente mit gezielten Förderanreizen kombiniert werden. Auf neue oder höhere Abgaben möchte die ständerätliche Umweltkommission wie der Nationalrat verzichten.

Weiterlesen

Die Schweiz tut sich in Sachen Energie und Klima schwer. Ein neues CO2-Gesetz dreht nach dem Schiffbruch der 2021 zur Abstimmung gebrachten Vorlage noch in den parlamentarischen Mühlen. Ein Referendum zwang letztes Jahr das Klimagesetz zur Beglaubigung an die Urne. Und nun ist trotz sorgfältiger Austarierung des Mantelerlasses, mit dem das Parlament den Zubau erneuerbarer Energien zum Fliegen bringen will, vergangene Woche auch gegen dieses Gesetz das Referendum eingereicht worden.

Weiterlesen

Die Birsfelderinnen und Birsfelder haben vor Weihnachten ja gesagt zur Quartierplanung Birsstegweg. Damit ist der Weg frei für den Bau eines Holz-Beton-Hybridhochhauses von Christ & Gantenbein für den Immobilienfonds UBS Sima. Im Neubau soll es rund 120 Wohnungen sowie Büro- und Verkaufsflächen geben. Noch könnte jedoch ein Referendum das Projekt zu Fall bringen. Die bz Basel berichtet.

Weiterlesen

Um die Siedlungsentwicklung nach innen voranzubringen, will die Stadt Affoltern am Albis mit Sonderbauvorschriften neu qualitätsvolle punktuelle Verdichtungen ermöglichen – so etwa auf einem ehemaligen Fabrikareal am Rande des Stadtzentrums. Hier sollen 90 Wohnungen nach einem Entwurf von Herzog & de Meuron entstehen. Der ‹Tages-Anzeiger› weiss mehr.

Weiterlesen

Auf einem hochkarätig besetzten Podium diskutierten gestern Mittwoch in Basel Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Wirtschaft und Planung Chancen und Herausforderungen rund um das Bauen mit Holz – insbesondere aber mit hiesigem Holz. Die Moderation der Runde übernahm Judit Solt, Chefredaktorin der Zeitschrift TEC21.

Weiterlesen

Wenn es nach den Appenzeller Bahnen geht, wird der Bahnhof im Innerrhoder Kantonshauptort künftig sehr viel selbstbewusster auftreten als bisher: Eine 175 Meter lange Holzüberdachung des Mittelperrons mit fast zwei Dutzend prächtigen Stützen soll im Zuge einer umfassenden Neugestaltung zum neuen Appenzeller Wahrzeichen werden.

Weiterlesen

Die Universität Zürich muss ihren Campus Irchel in den kommenden Jahren modernisieren. Eine zentrale Rolle spielt dafür das geplante Gebäude ‹Portal UZH›. Der Wettbewerb ist entschieden: Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft EM2N Architekten, Jaeger Baumanagement aus Zürich und und Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG geht als Sieger daraus hervor.

Weiterlesen

Wenn eine Stadt in der Deutschschweiz weiss, was eine tiefe Wohnungs-Leerstandsziffer ist, dann ist es die Limmatmetropole. Deshalb steht neuer Wohnraum in Zürich laufend auf der politischen Agenda. Nun will eine Initiative Wirkung in der Breite erzielen: Die Stadt soll die Bauvorschriften so anpassen, dass bestehende Liegenschaften flächendeckend um ein zusätzliches Stockwerk erhöht werden dürfen.

Weiterlesen

Die Siedlung Lindendorf II in Ostermundigen stammt aus den achtziger Jahren und bietet dank einer Überbauungsordnung das Potential, die vorhandenen Wohnungen zu verdoppeln. Die Aufstockung um bis zu drei Vollgeschosse war für die drei Bauten, welche die Berner W2H Architekten erneuert haben, nur dank der Umsetzung als reiner Holzbau möglich.

Weiterlesen

Wie sehen zukünftige Bauweisen aus? Der Holzbautag Biel 2024 bietet Kooperationen von jungen Ingenieuren, Architektinnen, Planern und Handwerkerinnen eine Bühne, um innovative Ansätze zu präsentieren. Das Publikum stimmt über den besten Beitrag ab. Dem Gewinnerteam wird im Anschluss an den Holzbautag der Publikumspreis übergeben. Eingabefrist für Beiträge ist der 26. Februar.

Weiterlesen