Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Mitte Mai feierte Erne Holzbau die Eröffnung einer der weltweit grössten Produktionsanlagen für Holz-Hybriddecken am Standort Stein. Mit einem täglichen Output von bis zu 30 Holz-Hybriddeckenelementen verdoppelt die neue Anlage die bisherige Kapazität des Unternehmens.

Weiterlesen

Die kantonale Verwaltung soll in Solothurn einen zeitgemässen, zentralen Neubau für rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten. Beim Projektwettbewerb für die ‹Erweiterung Rötihof› hat sich das Holzbauprojekt der Zürcher Hildebrand Studios AG durchgesetzt.

Weiterlesen

Der neue Campus Biel/Bienne der Berner Fachhochschule scheint mit der Grundsteinlegung Anfang Mai nach langem Stottern auf gutem Weg zu einer zügigen Realisierung. Die Inbetriebnahme der Holzbau-Hochschullandschaft ist jetzt auf 2028 angesetzt.

Weiterlesen

Hohlprofile aus Vollholz und Holzwerkstoffen lassen sich zur Herstellung von Konsumprodukten, im Baubereich, aber auch für Komponenten in Maschinen und Anlagen einsetzen. Eine ganze Reihe vielversprechender Forschungsergebnisse liegt mittlerweile dafür vor. Ein Blick nach Deutschland.

Weiterlesen

Das Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau hat einen Weg gefunden, um aus heimischer Biomasse temperaturhärtende Polyurethan-Klebstoffe zu erzeugen. Sie sind isocyanat- und praktisch emissionsfrei. Zurzeit wird geprüft, wie die neuartigen Klebstoffe für Anwendungen im Baubereich eingesetzt werden können.

Weiterlesen

Die traditionelle Schindelherstellung hat ein Team von Wissenschaftlern aus Empa und ETH dazu inspiriert, ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten zu entwickeln. Dank KI-Integration sollen sich diese künftig für tragende Bauteile eignen – selbst wenn sie aus Holzarten und Baumstämmen geringerer Qualität bestehen.

Weiterlesen

Am Freitag, 12. September, und am Samstag, 13. September 2025, öffnen mehr als 130 Betriebe und Organisationen der holzverarbeitenden Branche in allen Landesteilen ihre Türen und zeigen, was aus Schweizer Holz alles entsteht – vom Möbel bis zum ganzen Haus. Erwachsene und Kinder, aber auch ganze Schulklassen sind an den mehr als 40 Veranstaltungsorten willkommen. Alle Informationen zum Grossevent finden sich im Internet unter www.tsh25.ch.

Weiterlesen

Der neue Holz-Hybridbau ‹BERN 131› im Norden der Bundeshauptstadt wird ab diesem Monat bezogen. Die Konstruktion des markanten Dienstleistungsgebäudes inmitten des Autobahnkreuzes Wankdorf ist fast zu 100% aus Holz entstanden, das in Berner Wäldern gewachsen ist.

Weiterlesen

Letzten Mittwoch wurde der 2024 eingeweihten Wildtierbrücke über die A1 bei Mühleberg das Label Schweizer Holz verliehen. Mit dabei: OL-Legende Simone Niggli-Luder, Valentina Kumpusch, Vizedirektorin des Bundesamts für Strassen, Nationalrat Ernst Wandfluh, Vizepräsident der Lignum Bern, sowie Sandra Burlet, Direktorin von Lignum, Holzwirtschaft Schweiz.

Weiterlesen

Nicht mehr lange, und die Tribscher Badi in Luzern ist wieder beliebter Treffpunkt vieler Einheimischer, die den Ort während der Sommermonate zu ihrem zweiten Zuhause machen. Seit der Badesaison 2024 haben die Luzerner mit der neuen Strandbar einen Treffpunkt am See, der Feriengefühle aufkommen lässt. Sie hat jüngst eine Auszeichnung mit dem Label Schweizer Holz erfahren.

Weiterlesen