Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Auf dem Gelände des ehemaligen Berliner Flughafens Tegel entstehen ein Innovationspark und ein ganzes neues Stadtviertel in Holzbauweise. Auf dem Innovationspark-Areal steht seit Mitte September der Pavillon ‹CRCLR HUT›. Er informiert als direktes Anschauungsbeispiel über kreislauffähiges Bauen mit Holz.

Weiterlesen

Die Konferenz der deutschen Bauminister vom 26./27. September hat die neue Muster-Holzbaurichtlinie beschlossen. Nun liegt sie beim Deutschen Institut für Bautechnik, um in die Technischen Regeln überführt zu werden und dann in den Ländern Anwendung zu finden. Die deutsche Koalition für Holzbau begrüsst die neue Muster-Holzbaurichtlinie: Sie gehe in die richtige Richtung.

Weiterlesen

Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen hat in der Reihe ‹Informationsdienst Holz spezial› ein umfangreiches Nachschlagewerk herausgegeben, das alle wesentlichen Grundlagen für die Planung mehrgeschossiger Wohnungsbauten in Holzbauweise darstellt.

Weiterlesen

Nach langem Unterbruch hat der Informationsdienst Holz im September die Tradition seiner Veranstaltung für Hochschullehrer wiederaufgenommen. 55 Hochschuldozentinnen und -dozenten in der Ingenieursausbildung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz folgten dem Ruf an die Hochschule Augsburg.

Weiterlesen

Die deutsche Koalition für Holzbau und das Europäische Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft EBZ haben Anfang Oktober eine Kooperation angekündigt, um den modernen mehrgeschossigen Holzbau in Deutschland zu stärken: die ‹Holzbau Akademie›. Sie soll vollständig in die Bildungslandschaft des EBZ integriert werden.

Weiterlesen

Seit zehn Jahren trägt die Kooperation ‹Stadt aus Holz› zwischen dem Aktionsplan Holz des BAFU, dem Verlag espazium, dem Immobilienberater Wüest Partner und Lignum Früchte. espazium legt diesen Herbst das zehnte Sonderheft ‹Stadt aus Holz› vor. Diesmal liegt ein Schwerpunkt auf Wohnbauten – und auf dem Thema Baukosten. Neueste Studien zeigen, dass Holzbauten mit dem Massivbau mithalten können. Überdies geht es im Heft auch um die bessere Verzahnung von Holzbau- und Finanzbranche.

Weiterlesen

Im November 2023 hat das Hochbauamt des Kantons Thurgau einen Projektwettbewerb für die Erweiterung der Kantonsschule Romanshorn ausgeschrieben. Seit September liegen die Ergebnisse vor: Das Planerteam der Dortmunder Gerber Architekten GmbH mit den Bauingenieuren Merz Kley Partner GmbH aus Altenrhein hat sich durchgesetzt.

Weiterlesen

Am 18. Oktober fand im Kongresshaus Biel in feierlichem Rahmen die Diplomfeier der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau statt. Besondere Leistungen wurden speziell gewürdigt. Zwei Absolventen des Master of Science in Wood Technology dürfen sich über den Lignum-Preis für die beste Master-Thesis freuen: Es sind Lukas Furrer und Kylian Jean-Maurice Maître. Wir gratulieren.

Weiterlesen

Holzbau Schweiz Sektion Bern plant gemeinsam mit dem Berner Schreinermeisterverband ein neues Bildungszentrum in Lützelflüh – ein Vorhaben, das die Stärken und Ressourcen der beiden Verbände vereint. Das Bildungszentrum soll bis Frühjahr 2028 fertiggestellt sein. Im August 2028 sollen die ersten überbetrieblichen Kurse am neuen Standort starten.

Weiterlesen

Der Büro-Holz-Hybridbau ‹BERN 131› im Norden von Bern nimmt immer mehr Gestalt an. Mit dem Aufrichtfest feierte Losinger Marazzi Mitte September gemeinsam mit der Investorin Swiss Prime Site den Abschluss der Roh- und Holzbauarbeiten. Zum Zug kommt hier aus Nachhaltigkeitsüberlegungen bewusst Schweizer Holz – es stammt gemäss Losinger Marazzi fast zu 100% aus Berner Wäldern.

Weiterlesen