Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Warum entstehen in Genf jedes Jahr mehr neue Wohnhäuser, während Zürich Rückgänge verzeichnet? Weshalb werden in Basel, Genf und Lausanne ältere Wohnbauten eher aufgestockt, in Zürich jedoch ersetzt? ETH-Forschende liefern neue Antworten zur Rolle des Wohnbaus und seinen sozialen Folgen.

Weiterlesen

Clevere Grundrisse, flexible Wände und Nutzungen, überraschende Materialkombinationen: Das Sommer-Holzbulletin geizt nicht mit Ideen. Die neue Ausgabe stellt das Wohn- und Werkhaus ‹Werk 11› in Biel, die Wohnsiedlung ‹Kuppe› im Quartier Trift Horgen, die ‹Maison autonome évolutive› in Soulce sowie drei aktuelle Zürcher Projekte vor: das ‹Performative Haus› und die beiden Überbauungen ‹Wohnen am Kelchweg› und ‹Wolkengespräch›.

Weiterlesen

Im Projekt ‹ReUse BSH› prüft die Berner Fachhochschule die technische Eignung von rückgebautem Brettschichtholz für den erneuten Einsatz im Bauwesen. Die Hochschule sucht dafür demontiertes BSH – die Abholung wird übernommen. Jetzt verfügbare Bestände melden!

Weiterlesen

Das Waldgesetz soll künftig die Festlegung von Richtpreisen für Holz aus Schweizer Wäldern erlauben. Am 13. Juni hat der Bundesrat das Inkrafttreten der entsprechenden Gesetzesänderung auf den 1. August 2025 beschlossen.

Weiterlesen

Beim Rodungsersatz soll es nach dem Willen der eidgenössischen Räte künftig mehr Spielraum geben. Als Zweitrat hat letzte Woche auch die grosse Kammer klar ja gesagt zu einer Motion des St. Galler Mitte-Ständerats Benedikt Würth, die der Ständerat bereits im letzten Winter angenommen hat. Neu soll der Ersatz mindestens zur Hälfte durch Aufwertungsmassnahmen der bestehenden Waldfläche erfolgen können.

Weiterlesen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat Ende Mai das Mountainbike-Konzept sowie die damit verbundene Änderung des Waldgesetzes in die Vernehmlassung geschickt. Für Biker soll sukzessive ein attraktives Angebot entstehen, jedoch unter Abstimmung auf die Bedürfnisse aller Interessengruppen. Die Vernehmlassung dauert bis 26. September.

Weiterlesen

Die Mitgliederversammlung des Verbands Forstunternehmer Schweiz FUS hat am 13. Juni im sanktgallischen Gossau den Waadtländer Nationalrat und Stadtpräsidenten von Sainte-Croix, Yvan Pahud, zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Bernard Jermann.

Weiterlesen

In Unterseen, Orpund, Kernenried und Bern können sich am Nachmittag des 1. Juli Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an einem Event der Berner Waldeigentümer mit je verschiedenem Schwerpunkt austauschen und werden über Aktualitäten aus dem Wald informiert. Der Anlass steht allen Interessierten offen. Die Anmeldefrist läuft bis 25. Juni.

Weiterlesen

Im Kanton Uri werden in den kommenden Jahren 15000 junge Bäume gepflanzt. Damit soll der Wald einerseits klimafit gemacht werden. Andererseits hat das Projekt zum Ziel, die wichtige Schutzfunktion der Wälder im Gebirgskanton zu stärken. Die Zeitschrift ‹Wald und Holz› berichtet.

Weiterlesen

Der höchstgelegene geschlossene Arvenwald Europas, der God da Tamangur im Unterengadiner Val S-charl, bietet ein wunderbares Sommererlebnis für alle, welche gut zu Fuss sind. Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeichnet die wechselvolle Geschichte des einzigartigen Waldes in einem neu erschienenen Bericht nach.

Weiterlesen