Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

2024 ist der Fotovoltaikausbau in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr um 10% auf nahezu 1800 MW angestiegen. Es handelt sich um das siebte Jahr in Folge mit einem Marktwachstum. Insgesamt waren per Ende 2024 in der Schweiz Solarpanels mit einer Leistung von 8,2 GW installiert, die über 10% des gesamten Schweizer Strombedarfs abdeckten. 2025 könnte die Sonne gemäss Prognose von Swissolar bereits rund 14% des Jahresbedarfs an Energie liefern.

Weiterlesen

Eine vom Dämmstoffhersteller Flumroc in Auftrag gegebene Studie der Hochschule Luzern zeigt die Auswirkungen von Gebäudehüllensanierungen auf den Stromverbrauch der Schweiz. Ergebnis: Nur schon im Hinblick auf Wohngebäude liesse sich der jährliche Stromverbrauch durch das energetische Sanieren aller erneuerungsbedürftigen Häuser um 5,3 TWh senken. Vor allem im Winter liesse sich so enorm Strom sparen.

Weiterlesen

Der Klimawandel birgt Risiken für die Menschen und die Natur. Ein neuer Bericht für die Schweiz bewertet sie und schätzt ihre Entwicklung bis zum Jahr 2060 ein. Fazit: Die zunehmende Hitzebelastung stellt weiterhin das grösste Risiko dar. Angestiegen sind Risiken durch Sommertrockenheit. Direkt betroffen ist der Schweizer Wald, der fast einen Drittel der Landesfläche bedeckt.

Weiterlesen

Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen – vorwiegend Heizöl und Gas – sind im letzten Jahr weiter gesunken. Hauptursachen für die Abnahme sind die bessere Energieeffizienz von Gebäuden und der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen. Das zeigt die im Juli präsentierte Statistik des Bundes.

Weiterlesen

Der Bundesrat hat aufgrund der Ergebnisse der Vernehmlassung die Eckwerte für die Botschaft zum Entlastungspaket 27 angepasst. Er hält im Grundsatz aber am Paket fest. Die Botschaft wird derzeit ausgearbeitet und voraussichtlich im September vom Bundesrat zuhanden des Parlaments verabschiedet. Klimapolitisch wird es einiges zu bereden geben.

Weiterlesen

Die Landesregierung lehnt die Volksinitiative ‹Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)› ab. Sie will aber mit einem indirekten Gegenvorschlag das Kernenergiegesetz so anpassen, dass neue Kernkraftwerke in der Schweiz wieder zugelassen werden können. aeesuisse hält die Diskussion für eine Scheindebatte. Aber: Ein Wirtschaftskomitee unterstützt die Pläne des Bundesrates. Das berichtet die NZZ.

Weiterlesen

Die Internationale Forstmesse in Luzern zeigt alle zwei Jahre die Zukunft von Waldwirtschaft und Forsttechnik. Die Ausgabe 2025 startet am 21. August. Während vier Messetagen bringt der etablierte Branchentreffpunkt über 22000 Fachbesucher zusammen und schafft mit rund 220 Ausstellern eine gut sortierte Plattform. Mit dabei sind WaldSchweiz – und Globi höchstpersönlich.

Weiterlesen

Die Waldkiefer gehört zu den forstlich und holzwirtschaftlich wichtigsten Baumarten Europas. Aufgrund seines Harzgehaltes verströmt Kiefernholz, wenn es frisch ist, einen harzig-aromatischen Geruch. Mit diesem duftenden Porträt endet die Lignum-Sommerserie zu den wichtigsten Bäumen im hiesigen Wald. Ab nächster Woche versorgt Sie das Lignum Journal online wieder mit aktuellen Nachrichten.

Weiterlesen

In der nordischen Mythologie steht eine riesige Esche im Mittelpunkt der Welt: Yggdrasil. Soweit sich ihre Wurzeln und Äste erstrecken, so weit reicht der Kosmos. Aber auch hier und heute hat die Esche in tragender Rolle etwas zu bieten: Ihr Holz kann für hochleistungsfähige Konstruktionen eingesetzt werden. Allerdings setzt der Esche im Wald eine Pilzkrankheit zu: das Eschentriebsterben.

Weiterlesen

Wenn die Klimaerwärmung so weitergeht, wie wir es erleben, wird die Buche voraussichtlich zugunsten der Eiche und anderer Laubbaumarten an Bedeutung verlieren und sich bis Ende Jahrhundert ähnlich der Fichte in höhere Lagen zurückziehen. Ihr Verbreitungsgebiet wird dabei schrumpfen.

Weiterlesen