Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Von der alten Kirchenbank zum cleveren Re-Use-Möbel

In einer Special Week haben sich 16 Studierende der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau an der Weiterentwicklung von Möbel-Prototypen aus alten Berner Kirchenbänken zu innovativen, marktfähigen Produkten versucht. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Aus alt mach neu: ‹verSteckt› (oben links), ‹Stacked & go› (oben rechts), ‹gestApelt› (links unten), ‹plankBank› (rechts unten). Die Links führen zum ausführlichen Produktbeschrieb auf der Website der BFH (PDF).
Bilder BFH-AHB

 

In der Herbstausgabe der Special Week ‹Ich war einmal eine Bank› haben Studierende der BFH-AHB letztes Jahr Kirchenbänken aus der Markuskirche in Bern neues Leben eingehaucht. Entstanden sind dabei Prototypen im Bau- und Möbelbereich. Nun haben sich Studierende der drei Bachelor-Studiengänge diesen Frühling erneut an das Projekt gewagt.

Ziel war, die Prototypen der Studienkolleginnen und -kollegen weiterzuentwickeln. In einer Kombination aus Visualisierungstools und Werkstattarbeit entwarfen die Studierenden aus den Prototypen multifunktionale, marktfähige Sitzmöbel. Dafür setzten sie sich intensiv mit den Bedürfnissen und Spielregeln des Marktes auseinander.

Die Trapezrahmen-Sitzbank ‹verSteckt› wartet mit einer flexiblen Rückenlehne auf, die sie sehr anpassungsfähig macht. Der stapelbare Stuhl ‹Stacked & go› funktioniert weiterhin als Sitzgelegenheit in der Kirche, mit seinem verstellbaren Fussbrett aber etwa auch als Möbel für die Kleinen. ‹gestApelt› zeigt sich als Hocker oder Stuhl. Die A-Form wird aus Kirchenbankholz neu gebaut und farblich akzentuiert. Die ‹plankBank› besteht aus vier steckbaren Teilen, die aus alten Sitzflächen und Rückenlehnen hervorgehen.


Link www.bfh.ch/ahb